WDF 53

Hasso-Plattner-Ring 7a, 69190 Walldorf

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SCOPE Architekten GmbH


49.2944144 8.6324281 Hasso-Plattner-Ring 7a, 69190 Walldorf
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
54.010 m³
Nutzfläche
11.424 m²
Grundstücksgröße
12.558 m²
Grundstücksgröße
7.000 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
28.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
41,57 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
47,3 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
20,47 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
72 %
Warmwasser
10 %
Beleuchtung
5 %
Lüftung
2 %
Kühlung
10 %

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Beim Begriff Modulbau ergeben sich oft Assoziationen von temporärer Nutzung und industrieller Massenanfertigung. Schnell, billig und endlos reproduzierbar. Dass sich serielles Bauen und individuelle Gestaltung nicht grundsätzlich ausschließen, kann man nun am Hasso-Plattner-Ring eindrucksvoll erkennen. Gemeinsam mit dem Bauherrn haben wir bisherige Standards hinterfragt und ein Konzept entwickelt, das auf die Unternehmenskultur der international agierenden SAP reagiert.

Die heterogene Bestandsituation auf dem Firmengelände in Walldorf haben wir genutzt, um in Sichtnähe zur A5 auf einer Fläche von 11.000 Quadratmeter einen Solitär zu errichten. Minimalistisch und doch markant setzt er seine Wesensart in Szene, anstatt sie zu verschleiern. Damit reagiert der Entwurf auf die Anforderungen unserer Zeit, einem starken Unternehmenswachstum mit ebenso qualitätsvoller wie unkonventioneller Architekturlösung zu begegnen: Die Architektur greift die modulare Idee in der Kubatur auf und entsteht vor dem Hintergrund eines agilen und kollaborativen Arbeitsplatzkonzeptes.

Das Raumangebot leitet sich aus der programmatischen Vielfalt der Arbeitsprozesse im Unternehmen ab und berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter - die noch vor dem Entwurf durch nutzerzentrierte Ansätze analysiert wurden. Open Space Bereiche, Collaboration Spaces, Think Tanks und zahlreiche Sonderräume erlauben eine agile und flexible Nutzung der Fläche und unterstützen die Kreativität und Kommunikation der Mitarbeiter. Neben der Dachterrasse und dem Work-Café im Erdgeschoss ist die, sich auf jeder Etage befindende, Mittelzone das Herzstück des Gebäudes. Als Haupterschließung und „Social Hub“, werden hier zufällige Begegnungen und Ad-hoc-Besprechungen durch diese einladende Gestaltung forciert.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Stahlskelett des viergeschossigen Baukörpers wurde in der Werkshalle angefertigt und vor Ort errichtet, wodurch die Rohbauphase lediglich acht Wochen in Anspruch genommen hat. Die einzelnen Module gruppieren sich auf allen Geschossen zu zwei unterschiedlich tiefen und sich gegenüberliegenden Gebäudespangen, die an eine verbindende Mittelzone angegliedert sind. Dadurch entstehen zwei mit Glas überdachte Innenhöfe, die als vertikale Lufträume mit Aufenthaltsqualität dienen. Zusätzlich sind die gruppierten Module stellenweise zueinander verschoben, wodurch Balkonrückspringe entstehen und die Modularität des Gebäudes in seiner charakteristischen Architektur ablesbar bleibt. Im obersten Geschoss sind Module der Struktur entnommen und machen einer großzügigen Dachterrasse mit Blick auf das Firmengelände Platz.

Auch die seriell gefertigte Lochblechfassade, mit welcher der Rohbau umschlossen wurde, unterstützt die Performanz des Industriellen. Als architektonisches Highlight passt sie sich dem Gebäude an und erzeugt durch den fließenden Übergang von Wandflächen zu Fensterelementen ein homogenes Bild. Die unterschiedliche – und anhand eines Sonnenstandmodells errechnete – Lochmusteranordnung verleiht den horizontal verschiebbaren Fassadenelementen nicht nur eine individuelle Gestaltung und hochwertige Optik, sondern dient gleichzeitig der Verschattung und ermöglicht dadurch den Verzicht eines Raffstores. Eine gestalterische Hybridität ist dem Gebäude allerdings nicht nur von außen abzulesen, sondern zieht sich auch nach innen und wird zur formalen Visitenkarte der Architektur.

VERBAUTE PRODUKTE

Modulbau
Hochwertige Gebäude in Modulbauweise

Bayer Betonsteinwerk GmbH
Betonfertigteile


DRUM GmbH & Co. KG
Glastrennwände


Ornamenta und Refin
Feinsteinzeugfliesen


Plexwood
Holzparkett aus Multiplex


PROLICHT GmbH
Bürobeleuchtung


Scope Architekten und wd3
Flomo Whiteboardsystem

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

SCOPE Architekten GmbH

Rosenbergstraße 28

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 215 73 84-0


Energieberatung

TRANSSOLAR Energietechnik GmbH

Curiestraße 2

70563 Stuttgart


Generalbauunternehmen

ADK Modulraum GmbH

Im Riegel 28

73450 Neresheim

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - WDF 53 CO2 neutrale Website
427690592
12775707