Die Kulturstadt Weimar hat Charme und die zahlreichen Museen und kulturellen Angebote machen die viertgrößte Stadt Thüringens zu einem touristischen Anziehungspunkt. Bekannt ist die Stadt vor allem durch das von Walter Gropius gegründete Bauhaus. Das Konzept der Kunstschule, Kunst und Handwerk zusammenzuführen, war damals etwas völlig Neues. Mit schlichten und einfachen Formen revolutionierten die Bauhaus-Macher die Architektur des 20. Jahrhunderts. Der Bauhaus-Stil steht bis heute für mutige und funktionale Entwürfe.
"form follows function" – Baier-Vertikalschiebefenster komplettieren Weimarer Informationskiosk
Die Firma Ruku-Anhängerbau aus Rheinau-Freistett konzipierte den kubusartigen Informationskiosk am neu gestalteten Stephane-Hessel-Platz im thüringischen Weimar. Das fünf Meter hohe Gebäude im Bauhaus-Stil sollte problemlos an einem anderen Standort eingesetzt werden können. Mit bewährten und hochwertigen Materialien baute Ruku einen verkehrstauglichen Anhänger aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Aluminium-Fensterelementen. Ein seitlich abgesenkter Tresenbereich sorgt für einen unkomplizierten Zugang, auch für Rollstuhlfahrer.
Teleskop-Schiebefenster sparen Platz
Bei der Realisierung des Info-Kiosks suchte die Firma Ruku die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Fensterbauer. Das badische Metallbauunternehmen Baier plante und konstruierte für den Schalter- und Barbereich des modernen Baus zwei Vertikal-Schiebefenster in Teleskopausführung sowie ein Horizontal-Schiebefenster. Da die Elementhöhe durch bauliche Gegebenheiten beschränkt war, wurden die Vertikalschiebefenster in Teleskop-Ausführung eingebaut. Die Platzersparnis, die Schiebefenster insbesondere in kleinen Räumen bringen, ist von großem Vorteil. Da der zu öffnende Fensterflügel parallel zur Wand geöffnet wird, kann der gesamte Innenraum genutzt werden. Das Schalterpersonal sowie Kunden und Touristen nutzen die eingebauten Schiebefenster als „Durchreiche“ für Serviceleistungen und zur Informationsvermittlung, beispielsweise zur Übergabe von Informationsmaterialien, dem Verkauf von Eintrittskarten oder für die Beratung zur gewünschten Unterkunft.
"form follows function" – Baier-Vertikalschiebefenster komplettieren Weimarer Informationskiosk
Die Firma Ruku-Anhängerbau aus Rheinau-Freistett konzipierte den kubusartigen Informationskiosk am neu gestalteten Stephane-Hessel-Platz im thüringischen Weimar. Das fünf Meter hohe Gebäude im Bauhaus-Stil sollte problemlos an einem anderen Standort eingesetzt werden können. Mit bewährten und hochwertigen Materialien baute Ruku einen verkehrstauglichen Anhänger aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Aluminium-Fensterelementen. Ein seitlich abgesenkter Tresenbereich sorgt für einen unkomplizierten Zugang, auch für Rollstuhlfahrer.
Teleskop-Schiebefenster sparen Platz
Bei der Realisierung des Info-Kiosks suchte die Firma Ruku die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Fensterbauer. Das badische Metallbauunternehmen Baier plante und konstruierte für den Schalter- und Barbereich des modernen Baus zwei Vertikal-Schiebefenster in Teleskopausführung sowie ein Horizontal-Schiebefenster. Da die Elementhöhe durch bauliche Gegebenheiten beschränkt war, wurden die Vertikalschiebefenster in Teleskop-Ausführung eingebaut. Die Platzersparnis, die Schiebefenster insbesondere in kleinen Räumen bringen, ist von großem Vorteil. Da der zu öffnende Fensterflügel parallel zur Wand geöffnet wird, kann der gesamte Innenraum genutzt werden. Das Schalterpersonal sowie Kunden und Touristen nutzen die eingebauten Schiebefenster als „Durchreiche“ für Serviceleistungen und zur Informationsvermittlung, beispielsweise zur Übergabe von Informationsmaterialien, dem Verkauf von Eintrittskarten oder für die Beratung zur gewünschten Unterkunft.