Bei der Planung wurde auf eine nachhaltige und naturnahe Bauweise geachtet, die den landwirtschaftlichen Weinbaubetrieb wiederspiegelt. Mit Holz als nachwachsender Baustoff lässt sich eine geradlinige und moderne Architektur im Naturbereich umsetzen. Das Gebäude ist als Mischform zwischen Massiv- und Holzbauweise mit einem hölzernen Tragwerk als Dachbaukörper umgesetzt. Das Thema Holz ist sowohl innen als auch außen gut erkennbar. Bei der Gestaltung der Fassade wurden unterschiedliche Hölzer in einem vertiklen Muster aufgebracht. Durch den Lichteinfall auf das Gebäude entsteht ein spannendes Spiel zwischen Licht und Schatten, wodurch ein leichtes Muster zum auflockern der Fassade erzeugt wird.
Einen besonderen Akzent setzen die beiden großen Glasflächen an den Giebelseiten des Gebäudes, welche mit Kupferblech eingefasst sind. Die großen Fensteröffnungen lassen besonders viel Licht in das Gebäude, wodurch das Obergeschoss zusätzlich als Veranstaltungsraum genutzt werden kann.