E R D G E S C H O S S Z O N E
Um die Wohnanlage zu beleben und den Studierenden vielseitige Angebote zu bieten, wurde das Erdgeschoss von Wohnraum in gemeinschaftlich nutzbare Flächen umgewandelt. Durch großzügige Verglasung entstehen Blickbeziehungen, die die gesamte Erdgeschosszone offener und einladender wirken lassen. Die Erschließung dieser Räume erfolgt über die Höfe, die zwischen den Gebäuden entstehen und als Übergangsbereiche zwischen Innen- und Außenraum fungieren.
Das Angebot umfasst ein Fitnessstudio, ein Café, einen Coworking-Bereich sowie Uni-Räume, die von der Universität oder den Studierenden flexibel für Veranstaltungen und Aktivitäten genutzt werden können. Diese Räume bieten nicht nur Orte zum Arbeiten und Lernen, sondern auch zur Erholung und zum Austausch, wodurch das soziale Leben innerhalb der Wohnanlage gestärkt wird. Langfristig ist geplant, dieses Konzept auf die gesamte Wohnanlage auszuweiten. So sollen in den Erdgeschosszonen kleine Gastronomiebetriebe, Gemeinschaftsräume oder Räume für Hobbys entstehen. Dadurch wird nicht nur die Wohnqualität verbessert, sondern auch ein Anziehungspunkt für Studierende des gesamten Campus geschaffen. Ergänzend sorgen gezielte Angebote auf den umliegenden Grünflächen dafür, dass auch diese belebt und aktiv genutzt werden.
D I E W O H N U N G E N
Durch die Sanierung werden zwei gegenüberliegende Gebäude miteinander verbunden,
wodurch die Struktur des Zusammenlebens neu organisiert wird. Pro Geschoss eines
jeden Gebäudes entsteht eine Wohngemeinschaft für jeweils fünf Personen. Jeder Bewohner
verfügt über ein privates Schlafzimmer mit eigenem Bad, während das Wohnzimmer
und die Küche gemeinschaftlich genutzt werden. Durch die kleineren WG-Größen
wird das Verantwortungsbewusstsein für die gemeinschaftlichen Einrichtungen gestärkt
und der soziale Zusammenhalt gefördert.
Zusätzlich entstehen in den Zwischengeschossen zwei großzügige Gemeinschaftsräume,
die beide Gebäude verbinden und den WGs beider Häuser als Ort des Austauschs und
der Begegnung dienen. Diese Räume bieten Platz für gemeinschaftliche Aktivitäten und
tragen dazu bei, eine lebendige Hausgemeinschaft zu schaffen.
Die Fassadenmodule der Zimmer werden durch modulare Loggien erweitert, die mit
öffenbaren Glaselementen ausgestattet sind. So können sie an warmen Tagen als offene
Loggia und an kühlen Tagen als Wintergarten genutzt werden, wodurch ein Wärmepuffer
entsteht, der zur energetischen Effizienz des Gebäudes beiträgt.
Ergänzt wird der Umbau durch eine Erweiterung des Wohnraums zur Innenhofseite, ein
angebautes, außenliegendes Treppenhaus mit Laubengang sowie die Integration der
Loggien in die Zimmer, wodurch zusätzlicher privater Freiraum geschaffen wird.
D I E W O H N U N G E N
Durch die Sanierung werden zwei gegenüberliegende Gebäude miteinander verbunden, wodurch die Struktur des Zusammenlebens neu organisiert wird. Pro Geschoss eines jeden Gebäudes entsteht eine Wohngemeinschaft für jeweils fünf Personen. Jeder Bewohner verfügt über ein privates Schlafzimmer mit eigenem Bad, während das Wohnzimmer und die Küche gemeinschaftlich genutzt werden. Durch die kleineren WG-Größen wird das Verantwortungsbewusstsein für die gemeinschaftlichen Einrichtungen gestärkt und der soziale Zusammenhalt gefördert. Zusätzlich entstehen in den Zwischengeschossen zwei großzügige Gemeinschaftsräume, die beide Gebäude verbinden und den WGs beider Häuser als Ort des Austauschs und der Begegnung dienen. Diese Räume bieten Platz für gemeinschaftliche Aktivitäten und tragen dazu bei, eine lebendige Hausgemeinschaft zu schaffen.
Die Fassadenmodule der Zimmer werden durch modulare Loggien erweitert, die mit öffenbaren Glaselementen ausgestattet sind. So können sie an warmen Tagen als offene Loggia und an kühlen Tagen als Wintergarten genutzt werden, wodurch ein Wärmepuffer entsteht, der zur energetischen Effizienz des Gebäudes beiträgt. Ergänzt wird der Umbau durch eine Erweiterung des Wohnraums zur Innenhofseite, ein angebautes, außenliegendes Treppenhaus mit Laubengang sowie die Integration der Loggien in die Zimmer, wodurch zusätzlicher privater Freiraum geschaffen wird.
D A C H T E R R A S S E
Da im Bestandsgebäude bereits großzügige gemeinschaftliche Dachterrassen und Außenflächen vorhanden sind, soll dieses Konzept auch im sanierten Objekt fortgeführt werden. Die Dachfläche des niedrigeren Gebäudes wird als gemeinschaftliche Terrasse genutzt und ist über den Laubengang für die Bewohner beider Häuser zugänglich.
Um eine einladende und lebendige Atmosphäre zu schaffen, wird die Terrasse mit ansprechenden Möbeln ausgestattet, die sowohl zum geselligen Beisammensitzen als auch zur Entspannung einladen. Eine PV Pergola sorgt für angenehme Verschattung und schafft einen geschützten Bereich, der sich zum Lernen, Arbeiten oder Austauschen eignet. Die
Konstruktion wird durch vier unter der Pergola platzierte Pflanzenbeete statisch aufgelastet. Die Bepflanzung ist an die jeweiligen Lichtverhältnisse angepasst, um ein optimales Wachstum zu ermöglichen.
Zusätzlich gibt es weitere Pflanzenbeete außerhalb der Pergola, die den Bewohnern zur individuellen Nutzung zur Verfügung stehen. Hier können sie eigene Kräuter, Gemüse oder Blumen anbauen und so aktiv zur Begrünung und Belebung der Dachterrasse beitragen. Die Dachflächen des höheren Gebäudes sowie des Zwischengeschosses werden für die Aufständerung von PV-Modulen genutzt, um die Energieeffizienz des Gebäudes weiter zu optimieren.