Werk 7, Kartoffelhalle

Speicherstr. 22, 81671 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: N-V-O Nuyken von Oefele Architekten BDA


48.1238900 11.6063880 Speicherstr. 22, 81671 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Mehrzweckhallen

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

12.2017

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
16.500 m³
Nutzfläche
1.575 m²
Grundstücksgröße
2.050 m²
Verkehrsfläche
485 m²
Grundstücksgröße
57.875 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.500.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Direkt am Münchner Ostbahnhof, wo einst Pfanni produzierte, findet derzeit einer der größten städtebaulichen Umstrukturierungsprozesse Münchens statt. Aus dem ehemaligen Industriequartier entsteht ein lebendiges, urbanes und inspirierendes neues Stück Stadt: das Werksviertel Mitte.
 
Nach Einstellung der Produktion wurde das Pfanniareal als ‚Kunstpark Ost‘ zwischengenutzt und wuchs den Münchnern besonders ans Herz, eine ganze Generation durfte über Jahre in den alten Hallen ausgiebig feiern. Jetzt werden die flachen Industriehallen ein zweites Mal wiederbelebt, hohe neue Gebäude kommen hinzu und viele unterschiedliche Nutzungen werden möglich: Wohnen, Arbeiten und Freizeit- sowie Kulturnutzungen. Spätestens seitdem auch das neue Münchner Konzerthaus hier seinen Standort gefunden hat, wird aus der ehemaligen Rückseite der Stadt eine pulsierende Vorderseite.
 
Das WERK 7, KARTOFFELHALLE, war das Herz der Pfanniproduktion: Unter genau geregelten Temperaturen lagerten hier 4600 Tonnen Kartoffeln in einer Stapelhöhe von 5 Metern. Die Halle wurde 1967 nach den neuesten Erkenntnissen der Kartoffellagerung aus Amerika gebaut: Automatische Beschickung über Förderbänder. Ein ausgeklügeltes Luftführungssystem in Boden, Wand und Dachreiter zur exakten Regelung von Temperatur und Luftfeuchte. Schwemmkanäle im Boden zum Abtransport und zur gleichzeitigen Reinigung der Kartoffeln. Diese Strukturen prägen die Halle bis heute und geben ihr einen einzigartigen Charakter.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Halle wurde saniert und mit wenigen, präzisen Eingriffen für die neue Nutzung als moderne multifunktionale Veranstaltungshalle ‘fit’ gemacht: Brandschutzertüchtigung, Beton- und Asbestsanierung sowie Integration einer veranstaltungsgerechten Gebäudetechnik waren die Grundvoraussetzungen. 
Die Gebäudehülle wurde, wo nötig, ertüchtigt. Der Betonsockel blieb und wurde ergänzt. Die vorhandenen Graffiti wurden Teil des neuen Konzepts und werden von hervorragenden Graffitikünstlern immer wieder übersprüht. Ein Kunstwerk in stetigem Wandel. Die darüber liegende asbesthaltige Faserzementwelle wurde demontiert und durch eine Metallwellblechfassade ersetzt.
 
Der ursprünglich offene, später mit Wellblech eingehauste Dachreiter wurde mit Profilglas und einer grünen Lichtinstallation versehen. Bei grünem Licht keimt die Kartoffel nicht.  Damit erzählt der Dachreiter von der Zeit der Kartoffellagerung und ist gleichzeitig weithin sichtbares Zeichen. Daneben erfüllt er durch die sanierten alten Lüftungsklappen auch ganz praktische Funktionen wie Nachtauskühlung und Entrauchung.
 
Der alte Vorbau, früher zum Schutz der Förderbänder errichtet, wurde abgebrochen und durch einen neuen Vorbau ersetzt. Er dient als Eingangsbereich für die Halle. Neu hinzugekommen sind zwei überdimensionale Gauben. Sie setzen einen wichtigen Akzent an der Fassade, dienen als Schaufenster und ermöglichen erstmalig die früher dunkle Halle mit Tageslicht zu versorgen. Seither entfalten der industrielle Geist und die kraftvolle Atmosphäre der Halle ihre einmalige Wirkung.
 
Die Halle steht jetzt für unterschiedlichste Nutzungen mit bis zu 1000 Besuchern bereit. Aktuell wird das WERK 7 KARTOFFEHALLE als Musicaltheater von Stage Entertainment genutzt. 2018 wurde hier „Fack ju Göhte – se Mjusicäl“ aufgeführt, seit 2019 wird hier „Die fabelhafte Welt der Amelie“ gespielt.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Glasfassaden


Fenster und Türen


Betoninstandsetzungen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

N-V-O Nuyken von Oefele Architekten BDA

Winzerstr. 44

80797 München

Tel. +49 89 45547994

Fachplanung: Tragwerksplanung

Wolf Plus Ingenieurbüro für Tragwerksplanung

Balanstraße 73

81541 München


Architekt/Planer

ap architektur + projekte gmbh

ludwigstrasse 2 b

85622 feldkirchen

Tel. 089 55027 444


Fachplanung: Bauphysik

PMI Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik, Schall- und Wärmeschutz mbH

Hauptstraße 42

82008 Unterhaching


Fachplanung: Beleuchtung

Pfarre Lighting Desgin

hesseloherstrasse 20

80802 München


Fachplanung: Brandschutz

Brandschutz Kaefer, Ingenieur- und Sachverständigenbüro

Marktplatz 5

85567 Grafing


Gutachter

PLANNERER + PARTNER mbB, Beratende Ingenieure und Sachverständige

Gumstrasse 8b

D-82152 Planegg b. München


Sonstige

Michael Nagy, Abbruch und Rückbau GmbH

Henschelring 17a

85551 Kirchheim b. München


Sonstige

mbi Bauwerkssanierung

Infantirestrasse 19

80797 München


Bauleistung: Rohbau

Kaufhold Bau München GmbH

Moosfeldstrasse 3

82275 Emmering


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Metz GmbH

Untere Dorfstrasse 135

57074 Siegen


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Metallgestaltung Stefan Gruber

Erlenstrasse 6

83674 Gaissach


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Stephan Obermaier Metall

Mitterweg 10

83064 Raubling-Reischenhart


Bauleistung: Fassade

Röckl GmbH

Auf der Gröb 2

83064 Raubling

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Werk 7, Kartoffelhalle CO2 neutrale Website
427638742
12772021