Als weitere Funktionen waren eine Fahrzeugeinstellhalle für die Hausmeisterdienste und ein wettergeschützter Fahrradunterstellplatz zu integrieren.
Die verschiedenen Funktionsbereiche erfordern unterschiedliche lichte Höhen und fügen sich unter den zwei horizontalen Stahldachkonstruktionen in den ansteigenden Geländeverlauf ein. Stahlbetonkonstruktionen im unteren Gebäudebereich sind den robusten Alltagsanforderungen des Betriebs gewachsen und ermöglichen die konstruktive Einbindung in das Gelände.
Als Wetterschutz und Dach dienen mit Photovoltaikelementen eingedeckte Shedkonstruktionen.
Mit dem Bau einer Straßenbahnanbindung wird zukünftig ein Hauptzugang des Campus direkt an dem Gebäudeensemble entlangführen.
Es bildet damit den äußeren Abschluss des universitätseigenen Heizkraftwerks- und Betriebsareals.