Westhouse Augsburg

Alfred-Nobel-Str. 5-7, 86156 Augsburg


48.3843630 10.8454762 Alfred-Nobel-Str. 5-7, 86156 Augsburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sonstige Veranstaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
8.642 m²
Verkehrsfläche
1.445 m²
Grundstücksgröße
5.005 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
59 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Westhouse
In einer Zeit, die von Digitalisierung, Globalisierung und Individualisierung und damit auch von der Vereinsamung vieler Menschen geprägt ist, braucht es neue Orte der Zusammenkunft. Orte, an denen Menschen sich gerne treffen, miteinander feiern, kreativ arbeiten und Gemeinschaft erleben. Räume zum Nachdenken, zum Genießen und Freundschaft pflegen – aber auch für Sport, Theater, Musik und Gottesdienst.
Das Gebäude liegt im Augsburger Stadtteil Kriegshaber auf dem ehemaligen militärischen Flakareal und bietet für die anliegenden Gewerbe- und Wohngebiete sowie das nahegelegene Klinikum einen multifunktionalen Treffpunkt mit einer Nutzungsfläche von ca. 5360 m² und zusätzlicher zweigeschossiger Tiefgarage mit 105 Stellplätzen, davon 8 Stellplätze mit E-Ladestationen.

Nutzungskonzept:
Ein großer Veranstaltungssaal, bietet Platz für 480 Gäste für Konferenzen, Tagungen, Events, Konzerte und Hochzeiten und wird durch schicke, flexible Seminarräume ergänzt.
In modernen Büros finden Dienstleister, Freiberufler und Startups eine inspirierende Arbeitsatmosphäre mit temporär buchbaren Besprechungszimmern.
Im zweiten und dritten Obergeschoss befindet sich ein Hotel mit 73 Zimmern, das sich unter anderem an Besucher des Westhouse und an Übernachtungsgäste der Uniklinik richtet. Das Inklusionshotel ist Ausdruck der Gastfreundschaft und bietet stilvoll und gemütlich eingerichtete Hotelzimmer. Fast die Hälfte der Mitarbeiter dieses innovativen Sozialprojekts sind Menschen mit Beeinträchtigungen.
Außerdem verfügt das Westhouse über eine flexibel buchbare Sporthalle für Freizeitsport und Fitnesskurse. Auch für Kinderevents kann die Halle gebucht werden, wobei die angegliederte Pantryküche die Möglichkeit bietet, Essen mitzubringen.
Ein Bistro bietet Platz für bis zu 60 Gästen im Innenbereich und 40 Gästen auf der Außen-Terrasse und versorgt als Inhouse-Caterer auch die Tagungsgäste des Hauses.
Die vielen unterschiedlichen Nutzungen werden durch flexible Raumlösungen gestützt, um leerstehende Flächen zu vermeiden und eine hohe Nutzungsdichte zu generieren. Dabei bietet der Mix aus sozialer und gewerblicher Nutzung viel Gelegenheit für Kommunikation und Begegnung.

Holzbau und Material
Bei der Baustoffwahl wurde großer Wert auf die Verwendung nachhaltiger und regionaler Produkte gelegt, wobei die große Herausforderung darin bestand, die Brandschutzanforderungen der Gebäudeklasse 5 im Holzbau bzw. Holz-Stahlbeton-Hybridbau umzusetzen.  So sind die beiden Untergeschosse, wie auch die Geschossdecken des Erdgeschosses und des ersten Obergeschosses als tragende Elemente in Stahlbeton gefertigt. Der Hotelriegel hingegen ist vollständig in Holzrahmenbauweise und mit Geschossdecken aus Brettschichtholz ausgeführt. Im Innenraum wird die Materialität an vielen Stellen erfahrbar, etwa bei den unverkleideten Holzdecken oder den sichtbaren Estrich- und Betonflächen.
Der Veranstaltungssaal wird von imposanten Brettschichtholz-Doppelbindern überspannt und im Bürotrakt sorgen die Fachwerkträger aus Baubuche für ein besonderes Raumgefühl. Die vorgehängte und hinterlüftete, dreidimensionale Holzfassade stellt den äußeren Gebäudeabschluss dar und ist sicherlich auch eine Besonderheit in der Gebäudeklasse 5.
Unter dem Aspekt des Gebäudelebenszyklus wurde außerdem darauf geachtet, dass eine weitgehend sortenreine Trennung der Bauteile bei Rückbau des Gebäudes möglich ist.


Energiekonzept
Das Energiekonzept des Gebäudes basiert einerseits auf der Nutzung von Fernwärme der Stadtwerke Augsburg für die Grundtemperierung und Warmwassererwärmung. Das Erdgeschoss und das Untergeschoss werden über Bauteilaktivierung und Deckenstrahlplatten beheizt. Zum anderen ist ein Wärmepumpensystem verbaut, welches wassergeführt (Hybrid-VRF) die Hotelzimmer, den Saal und die Büro- und Seminarräume beheizt und kühlt. Die Energie hierfür wird weitgehend durch die 99 kWp Photovoltaik-Anlage auf dem Dach selbst erzeugt - im Sommer ist die Kühlleistung auf die aktuell vorhandene Leistung dieser beschränkt. Die überschüssig gewonnene Energie der Anlage wird in einem Batteriespeicher gepuffert, beziehungsweise ins Netz eingespeist.
Die durch die raumhohen Fenster in das Gebäude gebrachten solaren Erträge werden im Winter zur Beheizung der Räume genutzt und der sommerliche Wärmeschutz wird über außenliegende Raffstores gewährleistet. Lüftungswärmeverluste werden durch eine Wärmerückgewinnung reduziert. Über intelligent angeordnete Fenster und Oberlichter findet eine Nachtauskühlung des Gebäudes statt. Das Gebäude erreicht den KfW-55 Effizienzhaus-Standard durch die sehr guten U-Werte der Holzständeraußenwände (U=0,14- 0,17 W/m²K), durch die gedämmte Massivholzdecken (U=0,14- 0,21 W/m²K), die Holz-Alu-Fenster (Uw=0,85 W/m²K) und die Pfosten-Riegel-Fassade (Uw=1,10 W/m²K).

Design to cost
Das Projekt wurde als „Betreiberimmobilie“ mit einer garantierten Rendite und einem fixen, sehr engen Baubudget entwickelt, das als Festpreis mit dem Generalplaner und Unternehmer 4Wände GmbH vereinbart wurde. Schon im Entwurf wurde auf kostenoptimiertes Bauen Wert gelegt.

Folgende Aspekte standen dabei im Vordergrund:

• Hoher Vorfertigungsgrad aller Wand- und Deckenbauteile, Holztafelaußenwände mit integrierten Fenstern und werkseitig vormontierter Holzfassade, BSH- Decken und Dachelemente mit fertiger Untersicht inkl. UV-Schutz
• Minimierung der Komplexität durch Entfall von Bauteilschichten und Bodenbelägen (sichtbare, imprägnierte Beton- und Estrichflächen)
Standardisierte Bauelemente wie Fenster (170 baugleiche Fenstersysteme), Innentüren und Einbaumöbel
• Teilweise sichtbare Installationen und offene Decken

Mit Hilfe einer gewerkorientierten Budgetplanung und mitlaufenden Kalkulation wurden die Kosten kontinuierlich gesteuert, um dem engen Baukostenbudget Rechnung zu tragen.

VERBAUTE PRODUKTE

Glasbau Wiedemann GmbH
Rohrrahmen-Türen


Holzbau Aumann e.K.
Brettschichtholz-Decken
ASTA Brettschichtholz

Fassadenbeschichtungen
KEIM Lignosil®

Vorhänge
Twilight, Zulu, Time 300

Fassaden
SKYLINE Kontrast

Fachwerkträger
BauBuche

Akustik-Paneele
Akustik Wand- und Deckenelemente

Putz-Fassade
weber.therm WDVS

Timber Concept GmbH
Brettschichtholz-Träger


Möbel
Wagner Living Sitzmöbel

Wipfler Fenster + Fassaden GmbH
Pfosten-Riegel-Fassaden
Holz-Aluminium-Fenster und Pfosten-Riegel-Fassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Generalbauunternehmen

4Wände GmbH

Alfred-Nobel-Straße 7

86156 Augsburg

Tel. +49 (0)821 444 884-00

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ing. Büro Josef Müller

Joh.-Seb.-Bach- Str. 2

88486 Kirchberg an der Iller


Fachplanung: Brandschutz

bauart Konstruktions GmbH + Co. KG

Englschalkinger Str. 14

81925 München


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Augsburger Holzhaus GmbH

Gersthofer Str. 9

86368 Gersthofen


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Lindermayr GmbH & Co. KG

Innere Industriestr. 26

86316 Friedberg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Westhouse Augsburg CO2 neutrale Website
427769233
12867137