Diese klare Gliederung der Außenanlagen, spiegelt sich auch im Innenraum wider. Mit der Ausrichtung der Räume zum ruhigen Garten, waren großflächige Verglasungen möglich. So wird die Wohnfläche durch eine große Menge Tageslicht und die Verbindung von Innen und Außen belebt. Die einzelnen Bereiche Kochen, Essen und Wohnen sind als offenes Raumkontinuum mit schwellenlosem Übergang zur überdachten Terrasse gestaltet. Der Kamin als Feuerstelle im Zentrum. Diese einzelnen Zonen können bei Bedarf flexibel voneinander abgetrennt werden. Auch hier ist durchgehend die Verbindung und Barrierefreiheit zum Außenbereich zu erleben: die Küche ist mit einem Ausgang zum Nutz- und Kräutergarten ausgestattet, die Wände des Essbereichs verglast.
Wandflächen mit bündig integrierten Möbeln und Türen sind einheitlich als weiße Flächen oder in Holz gehalten. Materialkontraste wie eine Schrankrückwand aus poliertem Edelstahl, mit lebendig organischer Oberflächenstruktur, bringen Spannung in das ruhige Gesamtbild. Aus dem luftigen Entrée führt eine Treppenskulptur ins Obergeschoss zu den privaten Räumlichkeiten. Auch hier dominieren ehrliche Materialien:Holz, Stahl, Naturstein, die Farbpalette ist reduziert. Zusätzliches Tageslicht gelangt über verdeckt liegende Oberlichtbänder in die Räume. Das Poolhaus schließt als eingeschossiger, zur westlichen Grundstücksgrenze geschlossener Kubus mit Flachdach an das Wohnhaus an. Ein Sichtschlitz gewährt auch beim Schwimmen den Blick in den Garten ohne Blicke von außen fürchten zu müssen.
Eine helle und offene Raumaufteilung, klare Strukturen und Formen und eine unaufgeregte Farbgebung ziehen sich durch die Gestaltung des Außen- wie des Innenraums. Die durchgehende Verbindung beider Bereiche sowie der konstante Tageslichteinfall sorgen zusätzlich dafür, dass die Wohnfläche sich ständig verändert und flexibel anpassbar bleibt.