Ausgangssituation ist eine große Baulücke an einer wichtigen Ausfallstraße Aachens, einer Stadt, die wie viele andere auch, einen immer größer werdenen Mangel an Sozialwohnungen hat. Für die Lücke wurden zwei Gebäuden entworfen, die sich diesem Thema aus geschichtlicher, gesetzlicher und typologischer Sicht annehmen.
Der Grundriss beider Häuser besteht aus vielen Räumen gleicher Größe. Jede Wohnung hat einen Grundstock an Räumen - Eingang und Küche, einen zentralen Gemeinschaftsraum und ein Bad. Je nachdem, wie viele Personen die Wohnung bewohnen, wird die entsprechende Anzahl von Zimmern hinzugefügt, wobei die räumlichen Grenzen der Förderrichtlinien eingehalten werden. Diese Räume haben keine bestimmte Funktion, sondern können je nach Bedarf bewohnt werden, was unterschiedliche Arten des Zusammenlebens fördert.
Jede Wand hat eine Öffnung, so dass die gesamte Etage verbunden werden könnte. Diese poröse Struktur wird entweder mit Türen oder Paneelen gefüllt, die Räume verbinden oder abschließen.
Je nachdem, wie sich die Familienstrukturen im Laufe des Lebens verändern, kann die Wohnung mit den Bewohnern wachsen und schrumpfen, sofern sich auch die Nachbarn verändern. Andernfalls ermutigt die homogene Struktur der Häuser auch zum Wohnungstausch.
Die Häuser sind aus tragenden Brettschichtholzwänden, nicht-tragenden Holzständerwänden und Brettschichtholzdecken gebaut. Keller, EG und Laubengänge sind in Stahlbeton erstellt.
Der Grundriss beider Häuser besteht aus vielen Räumen gleicher Größe. Jede Wohnung hat einen Grundstock an Räumen - Eingang und Küche, einen zentralen Gemeinschaftsraum und ein Bad. Je nachdem, wie viele Personen die Wohnung bewohnen, wird die entsprechende Anzahl von Zimmern hinzugefügt, wobei die räumlichen Grenzen der Förderrichtlinien eingehalten werden. Diese Räume haben keine bestimmte Funktion, sondern können je nach Bedarf bewohnt werden, was unterschiedliche Arten des Zusammenlebens fördert.
Jede Wand hat eine Öffnung, so dass die gesamte Etage verbunden werden könnte. Diese poröse Struktur wird entweder mit Türen oder Paneelen gefüllt, die Räume verbinden oder abschließen.
Je nachdem, wie sich die Familienstrukturen im Laufe des Lebens verändern, kann die Wohnung mit den Bewohnern wachsen und schrumpfen, sofern sich auch die Nachbarn verändern. Andernfalls ermutigt die homogene Struktur der Häuser auch zum Wohnungstausch.
Die Häuser sind aus tragenden Brettschichtholzwänden, nicht-tragenden Holzständerwänden und Brettschichtholzdecken gebaut. Keller, EG und Laubengänge sind in Stahlbeton erstellt.