Windstärke 10 / Wrack- u. Fischereimuseum - Cuxhaven

Ohlroggestraße 1, 27472 Cuxhaven

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SUPERGELB ARCHITEKTEN


53.8620534 8.7070770 Ohlroggestraße 1, 27472 Cuxhaven
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

12.2014

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
28.000 m³
Nutzfläche
3.587 m²
Grundstücksgröße
4.128 m²
Verkehrsfläche
86 m²
Grundstücksgröße
8.000 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
7.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
190,4 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
110,06 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
20,5 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Konzept: Die Olroggestraße, ehemaliger Straßenraum zwischen den beiden aus den 1930er Jahren stammenden Fischpackhallen wird von einer neuen Halle überbaut und vereint so die historische Struktur zu einem neuen Museumsensemble. Der Besucher gelangt über das zum Vorplatz „Neufelder Straße“ orientierte Foyer in den restaurierten Straßenraum. Durch seine Überdachung erhält der bewusst ablesbare ehemalige Straßenraum seine Erschließungsfunktion zurück und wird dazu zentraler Erlebnis-, und Ausstellungsraum des Museums.

Architektur: Das Museum wird entsprechend der Gebäudestruktur in drei Bereiche gegliedert. In den restaurierten Fischpackhallen werden die einzelnen Ausstellungsthemen in Raum in Raum Konzeption angeordnet. Die neue Glashalle verbindet die historischen Hallen und bietet eine innere sowie äußere Orientierung. So bilden sich vielschichtige Ausstellungspfade, im Wechselspiel zwischen der hohen zentralen Glashalle und den gekapselten, eingeschobenen Kabinetten. Das westliche Ende der Halle kann als Besprechungs- und Versammlungsraum frei abgetrennt werden und auch außerhalb der Museumsöffnungszeiten genutzt werden. Ein eigens für Kinder eingerichteter Spielbereich ergänzt die Ausstellung des Museums und bietet Raum für eigenes Erleben. Auch für die Museumspädagogik sind eigene Räumlichkeiten vorgesehen. Das Konzept erfordert nur minimale Eingriffe in die bestehende Substanz, spart Kosten und erhält den ursprünglichen Charakter der typischen Industriearchitektur. Ein abgestimmtes Gebäude- und Energiekonzept sorgt zusätzlich dafür, das Museum zu einem wirtschaftlichen Gebäude werden zu lassen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Olroggestraße, der ehemalige Straßenraum zwischen den beiden Fischpackhallen sollte im neuen Museum klar ablesbar sein. Durch die Überdachung wird die ehemlige Straße zum Innenraum und behält durch eine gezielte, immer wieder in diesen "Straßenraum" leitende Wegeführung ihre ehemlige Erschließungsfunktion. 

VERBAUTE PRODUKTE

Drehflügelantrieb
Dorma ED 250

Lamellenfenster
Lamellenfenster S9-iVt-05

Jan Kurz
Möbel
Holzhocker

Fassade
FW 60.Hl

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

SUPERGELB ARCHITEKTEN

Richartzstr. 10

50667 Köln

Tel. +49 221 92582-0

Architekt/Planer

Ludwig - Architekten

Römerstr. 8

73257 Köngen

Tel. +49 7024 868757

Fachplanung: Tragwerksplanung

HIG Hempel Ingenieure GmbH

Agrippinawerft 30

50678 Köln

Tel. 0221 80 00 81 0


Fachplanung: Bauphysik

Energydesign

Mühlenpfordtstraße 23

38106 Braunschweig

Tel. 0531/391 3525

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Windstärke 10 / Wrack- u. Fischereimuseum - Cuxhaven CO2 neutrale Website
427742267
12602265