Windstärke 10 Wrack- und Fischereimuseum

Ohlroggestraße 1, 27472 Cuxhaven

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Ludwig - Architekten


53.8618749 8.7068999 Ohlroggestraße 1, 27472 Cuxhaven
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

12.2014

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
3.574 m²
Grundstücksgröße
4.135 m²
Verkehrsfläche
97 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
7.000.000 €

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das im Dezember 2013 eröffnete Museum Windstärke 10 befasst sich mit der Entwicklung der Hochseefischerei und ihren Folgen, den Gefahren auf See und dramatischen Schiffbrüchen. Das Museum gliedert sich entsprechend der Gebäudestruktur in drei Bereiche. Der Straßenraum der Ohlroggestraße wurde zwischen zwei Fischpackhallen aus den dreißiger Jahren überbaut und vereint so die historische Struktur zu einem neuen Museums-Ensemble. Über das zum Ankerplatz orientierte Foyer gelangt der Besucher in die neuinterpretierte Straße, die durch ihre Überdachung zum zentralen Erlebnis-, Ausstellungs- und Erschließungsraum des Museums wird. In den restaurierten Fischpackhallen werden die historischen Ausstellungsthemen als in sich geschlossene Ausstellungsrundgänge inszeniert. So bilden sich vielschichtige Ausstellungspfade im Wechselspiel zwischen der hohen, zentralen Halle und den szenografisch gestalteten Kabinetten. Das westliche Ende der Halle kann für Vorträge und Sonderausstellungen abgetrennt und auch außerhalb der Museumsöffnungszeiten genutzt werden. Ein für Kinder eingerichteter Spielbereich ergänzt die Ausstellung des Museums. Auch für die Museumspädagogik sind eigene Räumlichkeiten vorgesehen. Alle Bereiche des Museums sind barrierefrei erreichbar.

Der Entwurf der ARGE Gatermann+Schossig, Ludwig architekten ist aus einem VOF-Verfahren im Jahr 2009 hervorgegangen. In enger Zusammenarbeit zwischen Architekten und Ausstellungsplanern wurde vor allem auf ein in sich geschlossenes, atmosphärisch wirksames Gesamtkonzept Wert gelegt, das den ursprünglichen Charakter der typischen Industriearchitektur erhält. Trotz des begrenzten Zeit- und Kostenrahmens stellt das Museum durch sein abgestimmtes Struktur- und Energiekonzept in Zukunft ein wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude dar, das sich als „Leuchtturmprojekt“ positiv auf die kulturelle und touristische Anziehungskraft für die Stadt Cuxhaven auswirkt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Olroggestraße, der ehemalige Straßenraum zwischen den beiden Fischpackhallen sollte im neuen Museum klar ablesbar sein. Durch die Überdachung wird die ehemlige Straße zum Innenraum und behält durch eine gezielte, immer wieder in diesen "Straßenraum" leitende Wegeführung ihre ehemlige Erschließungsfunktion.

VERBAUTE PRODUKTE


Akustikelemente
Schalldämmung und Absorption als Modulsystem 'spaces'

Textil-Bespannungen
Schallabsorbierende Paneele als Gestaltungselemente 'mooia'

Werner Schaufler GmbH
Plexiglas

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Ludwig - Architekten

Römerstr. 8

73257 Köngen

Tel. +49 7024 868757

Architekt/Planer

SUPERGELB ARCHITEKTEN

Richartzstr. 10

50667 Köln

Tel. +49 221 92582-0

Bauleistung: Ausbau

Bremer Bühnenhaus GmbH

Korffsdeich 1

28217 Bremen


Bauleistung: Beleuchtung

Amptown System Company GmbH

Wandsbeker Str. 26

22179 Hamburg

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Windstärke 10 Wrack- und Fischereimuseum CO2 neutrale Website
427686596
12686814