Im Auftrag der Spar- und Bauverein eG Dortmund und in Zusammenarbeit mit dem W.I.R.-Verein entstand im Quartier ein Mietwohnhaus für 25 Parteien. Die Grundidee war es, ein "Dorf in der Stadt" zu realisieren, einen Ort mit verlässlicher Nachbarschaft für Jung und Alt. Der Projektname bringt diesen Wunsch nach einer besonderen Wohnform zum Ausdruck: "WIR wohnen anders".
Das 3-geschossige Mehrfamilienhaus (Mietwohnungen, Spar- und Bauverein) bildet den Kern des Quartiers, umgeben von 13 Doppel- und Einfamilienhäusern (Eigentum, private Bauherren). Das Mehrfamilienhaus bietet mit dem zentralen Wohnhof als Identifikationsort und Treffpunkt, ebenso wie mit dem zentralen Eingangsbereich und den Galerieerschließungen vielfältige Aufenthalts- und Begegnungsmöglichkeiten.
Eine Gemeinschaftswohnung für gemeinsame Feiern und für Gäste, eine ebenerdige Fahrradgarage sowie ein gemeinsamer Waschsalon im Dachgeschoss stehen allen Bewohnern zur Verfügung. Die gesamte Anlage ist barrierefrei erschlossen.
Jede Wohnung besitzt einen privaten Freibereich (als Garten, Dachterrasse oder Wintergarten). Die privaten Außenräume sind von der gemeinsamen Mitte weg orientiert, so dass Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeiten garantiert sind.
Die Tragstruktur ist so konzipiert, dass die Wohnungen ohne tragende Innenwände auskommen. Dies machte die Beteiligung der Mieter im Planungsprozess und individuelle Anpassungen bei den Grundrissen möglich.
Die Galerieerschließung wurde als Konstruktion aus Betonfertigteilplatten, aufgelegt auf einem Holztragwerk realisiert werden. Das Holztragwerk ebenso wie die massiven Holzbrüstungen im ersten OG erfüllen F30-Brandschutzanforderungen.
Das Gebäude ist ein KfW40-Niedrigenergiehaus. Seine Holzpellet-Heizzentrale mit Solarthermie-Unterstützung sorgt im Zusammenwirken mit einer Photovoltaikanlage für eine COv(2)-neutrale Wärmeerzeugung. Über ein Nahwärmenetz wird das gesamte übrige Quartier mit versorgt. Durch den hohen Dämmstandard sowie eine kontrollierte Be- und Entlüftung der Wohnungen wird der Energieverbrauch des Gebäudes optimiert. Der Primärenergiebedarf liegt bei nur 23,8 kWh/m2a.