Wohn- und Geschäftshaus im Schanzenviertel, Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: geising & böker gmbh


53.5609982 9.9665687
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

06.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
1.615 m²
Grundstücksgröße
840 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Holz

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Im belebten Stadtteil Schanzenviertel in der Kampstraße in Hamburg ist in innerstädtischen Kontext auf einem ca. 840 m2 großen Gebiet zu planen. Die Aufgabe umfasst stadträumlich eine Baulückenschließung mit angeschlossener Innenhofbebauung und dem Ziel, größtmögliche Verdichtung und zugleich höchste architektonische Qualität zu schaffen. Im Laufe des Entwurfsprozesses ist zu entscheiden, ob vorhandene Bausubstanz integriert oder abgebrochen und ersetzt werden soll. Eine behutsame Verknüpfung mit der umgebenden und z.T. denkmalgeschützen Gebäudesubstanz und die maßstabsgerechte Einfügung in das bauliche Umfeld ist bedenken. Es ist ein Nutzungsmix zu erarbeiten, der neben Gewerbeflächen im EG und ggf. in den Obergeschossen auch hochwertiges Wohnen vorsieht.
Gemäß der Aufgabenstellung umfasst das Entwurfskonzept die Schließung der Baulücke in der Kampstraße mit entsprechender Hinterhofbebauung. Hierbei erstrecken sich innerhalb der Baulücke über sechs Vollgeschosse acht Wohneinheiten mit rund 55 m² Wohnfläche und eine Penthouse-Wohnung mit rund 100 m² Wohnfläche. Innerhalb der Wohnbebauung sind zehn Wohnungen , davon fünf Maisonette-Wohnungen, mit einer Wohnfläche von 50 m² bis 140 m² vorhanden. Die Wohnungen der Hinterhofbebauung werden dabei jeweils von einem außenliegenden Laubengang erschlossen, welcher ebenfalls als wiederkehrendes Bild auf der Südseite der Baulücke zu finden ist und somit eine Verbindung der beiden Baukörper darstellt. Die tragende Konstruktion besteht aus einer Holz-Beton-Hybridbauweise. Auf den Dächern sind zum einen gemeinschaftlich genutzte Dachgärten vorhanden, zum anderen Photovoltaikanlagen vorgesehen. Für den sommerlichen Wärmeschutz sind textile, klappbare Verschattungselemente angebracht.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Auf einem Grundraster von 2,75 x 2,75 m sind die entsprechenden Gebäudekubaturen angeordnet und durch die außenliegende Erschließung (Laubengang) flexibel kombinierbar und auf jegliche Situation anwendbar. Der Laubengang wird hierbei abgewandelt und "bewohnbar" gemacht. Durch das Anordnen der Treppe im Zentrum und der Ausbildung der "Stege" zu den Wohnungseingängen, wird verhindert, dass alle Bewohner an jeglicher Wohnung entlanglaufen und sorgt somit für Privatsphäre. Zudem bildet der Laubengang private Außenflächen für einige Wohnungen. Ebenfalls ist auf ein innenliegendes Treppenhaus, wie man es üblicherweise von Mehrfamilienhäusern kennt, zu verzichten. Somit kann die Grundfläche bestmöglich für Wohnnutzung ausgereizt werden. Gleichzeitig beschreitet man beim Betreten des Hinterhofes eine "grüne Oase": es ist kein Autoverkehr vorhanden, ein Spielplatz für Kinder und es erstreckt sich viel Grün entlang der Fassaden vertikal hindurch der Aussparungen in den Laubengängen bis auf den Dachgarten.
 

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

geising & böker gmbh

Füchteler Str. 33

49377 Vechta

Tel. +49 4441 9060

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohn- und Geschäftshaus im Schanzenviertel, Hamburg CO2 neutrale Website
427689000
13101810