Wohn- und Geschäftshaus "Steinbrücke" Quedlinburg

Steinbrücke 17, 06484 Quedlinburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: arc architekturconzept GmbH, Freie Architekten BDA


51.7877752 11.1420266 Steinbrücke 17, 06484 Quedlinburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2014 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2013

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
10.278 m³
Nutzfläche
2.339 m²
Wohnfläche
910 m²
Grundstücksgröße
3.005 m²
Verkehrsfläche
281 m²
Grundstücksgröße
1.273 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.626.780 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.171.200 €

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
40,87 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
32,01 kWh/(m²a)
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Bauvorhaben befindet sich im Kernbereich der historischen Innenstadt Quedlinburgs, die Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes ist.
Es wird als Ersatzneubau für einen Gebäudekomplex aus dem Jahr 1958 errichtet.
Aufgrund seiner prädestinierten Lage, Nahe der unmittelbaren Innenstadt entlang der Geschäfts- und Fußgängerzone, mit Blickbeziehung zum Schloss, genießt der Neubau einen besonderen Standort in Quedlinburg.
In der Ausgangssituation war das Grundstück mit dem Gebäudekomplex eines Wohn- und Geschäftshauses aus den 50er Jahren bebaut.
Ursprünglich hatte sich der Bauherr die Sanierung des Komplexes vorgenommen. Doch die Anforderungen an die Vision von modernen, barrierearmen Wohnungen und zeitgemäßen Gewerberäumen mit entsprechenden Raumhöhen, sowie Licht und Sonne, konnte auch im Hinblick auf die schlechte Bausubstanz und Statik der Gebäude nicht so realisiert werden.
Also stand die Entscheidung Abriss und Neubau und damit die Aufgabe mit einer großen Baulücke im Gefüge eines mittelalterlichen Kontexts umzugehen.
Es entwickelte sich zusammen mit der Stadt Quedlinburg, der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Harz und dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt die Idee, die Situation als Chance für eine Reparatur des historischen Stadtgrundrisses zu nutzen.
Die Herausforderung bestand darin, einen neuen Weg im Spannungsfeld zwischen historisch gewachsenen kleinteiligen Strukturen und einer zeitgemäßen Antwort in der Architektur zur finden, die dem Bedürfnis nach einer offenen, lichtdurchfluteten Wohnqualität nachkommt und andererseits den historischen Kontext im Städtebau und den denkmalpflegerischen Belangen entspricht.
Der Entwurf des Wohn- und Geschäftshauses an der Steinbrücke lässt, im Rückblick auf den abgebrochenen Bestandsbaukörper, wieder 2 separate Gebäude erkennen. Das Hauptgebäude befindet sich, wie historisch, an der Steinbrücke. Als wichtiges Element zur Einbindung in den städtebaulichen Kontext erfolgte die Wahl der Satteldachform mit der typischen Dachlandschaft aus Zwerchhaus und Dachgauben sowie die Herstellung einer Giebelseite, wie sie in den Vorgängerbauten an dieser Stelle ebenfalls typisch war.
Als weiteres wichtiges gestalterisches und denkmalpflegerisches Element war die Wahl der Fassade. Die Lamellenfassade ist eine zweischalige Konstruktion, welche auf die historische Gebäudekante gesetzt wird. Die Gliederung der Lamellenfassade in horizontaler und waagerechter Richtung interpretiert die Gliederung der Fachwerkfassade mit Stiel und Riegel und schafft eine angemessene Maßstäblichkeit. In Anpassung an die vorherrschenden typisch geschlossenen Gebäudefassaden folgt die vorgehängte Gebäudefassade diesem Prinzip mit modernen Mitteln.
Durch ein geschicktes, transluzentes Detail wird erreicht, das die großen Fensteröffnungen optisch zurücktreten und die großflächigen Fenster teilweise hinter den Lamellen „verschwinden“ und trotzdem wird hoher Faktor an natürlichem Licht erreicht. Freibereiche wurden unscheinbar hinter der Lamellenfassade angeordnet.
Die Außenfassade nimmt optimal die Architektursprache der umgebenden Bebauung mit ihren kleinteiligen Fassaden auf und ermöglicht es Licht und Sonne in die Wohngeschosse zu holen und trotz der Ausrichtung zur Straße einen privaten, lichtdurchfluteten Bereich mit Aufenthaltsqualität zu schaffen.

In der Carl-Ritter-Straße standen historisch die Nebengebäude der Steinbrücke. Diese sollten, möglichst in den Höhen abgestuft, deutlich vom Vorderhaus (Steinbrücke) abgesetzt werden. Ein optischer Zusammenschluss beider Baukörper sollte vermieden werden, damit kein unmaßstäblich großer Baukörper entsteht. Die gewählte Lösung berücksichtigt dieses durch unterschiedliche Fassadengestaltung und die Ausbildung eines flachen begrünten Daches auf dem Gebäude Carl-Ritter-Straße.

Die Erschließung des Grundstücks erfolgt über die Carl-Ritter-Straße. Zugang zu den Wohnungen erlangt man über den Hof über welchen man auch die Tiefgarage im Untergeschoss erreicht.
Im Erdgeschoss sind zwei moderne Gewerbebereiche angesiedelt. Diese orientieren sich mittels großzügiger verglaster Flächen zum Außenraum der Fußgängerzone Steinbrücke und Carl –Ritter -Strasse. Im Hinblick auf eine Kleinteiligkeit aus dem historischen Kontext, wurde eine Pfosten-Riegel-Konstruktion gewählt, welche die Schaufensterfläche entsprechend gliedert.
In den Ober- und Dachgeschossen werden Wohnungen angeordnet. Jede Wohnung erhält einen Freibereich (Loggia) Richtung Stadtraum. Diese Freibereiche treten ähnlich wie die Fensteröffnungen durch die vorgehängte Fassade gewollt gestalterisch in den Hintergrund, diese schaffen jedoch für die modernen Wohnungen Aufenthaltsqualitäten.
Jeder Wohnung wird ein Stellplatz in der Tiefgarage zugewiesen und die Erschließung erfolgt barrierefrei mittels Aufzug. Die Grundrisse sind so konzipiert, dass sich die Wohnbereiche zum Straßenraum orientieren und die Schlafbereiche zum eher ruhigen Hof ausgerichtet sind.

Als Wärmeerzeuger dient ein Mini-BHKW. Die Wärme wird im Pufferspeicher zwischengespeichert. Die notwendigen Heizflächen dafür werden über Fußbodenheizungen realisiert.
Die Bauweise ermöglicht eine gute Ausnutzung der Lichtverhältnisse für die Wohnräume. Die hochwärmegedämmten Außenhülle minimiert Wärmeverluste und entspricht damit zeitgemäßen Anforderungen. Der Grenzwert für den Primärenergiebedarf wird deutlich unterschritten.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Wohn- und Gescäftshaushaus mit barrierearmen Wohnungen, generationsübergreifendes familien- und altengerechtes Wohnen, funktionale und attraktive Wohnungsgrundrisse, Unterlagerung mit modernen Gewerberäumen im Erdgeschoss , Gebäudekubatur des Neubaus in Anlehnung an Vorgängerbau (Trauf- und Fisthöhen), Kleinteiligkeit durch 2 separate Baukörper, Hauptbaukörper erhält Satteldach + Zwerchhaus als typisches Element der Dachlandschaft, Lamellenfassade schafft angemessene Maßstäblichkeit, jede Wohnung erhält eine private Loggia hinter der Fassade.

VERBAUTE PRODUKTE

Lamellenfassade, Plattenfassade

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

arc architekturconzept GmbH, Freie Architekten BDA

Zum Domfelsen 1

39104 Magdeburg

Tel. +49 391 565120

Architekt/Planer

Planungsring Architekten + Ingenieure GmbH

Dornbergsweg 22

38855 Wernigerode

Tel. +49 3943 54850

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Dr. Lind

Friedensstrasse 55

38820 Halberstadt

Tel. 03941 692811


Bauherr

Wohnungswirtschaftsgesellschaft Quedlinburg GmbH

Rathenaustr. 10

06484 Quedlinburg

Tel. 03946 96500


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Hesse und Schindel

Stadtweg 15

06484 Ditfurth

Tel. 03946 524312

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohn- und Geschäftshaus "Steinbrücke" Quedlinburg CO2 neutrale Website
427684485
12548512