Ausgangspunkt war ein bestehendes Wohn- und Geschäftshaus, erbaut 1955 auf Grundmauern Ursprungsbau um 1900. Standort auf 535 m NN am Tegernseer
Platz, lebendiges Zentrum des Stadtteiles Giesing. Bei unmittelbarer Anbindung U-Bahn, Trambahn, Bus alle Einrichtungen des täglichen Lebens in Fußentfernung.
Im Wiederaufbau 50er-Jahre teilerhaltener Gründerzeitkeller Fundament für Neuerrichtung Ladengeschoß (2 LE) und 5 Wohngeschoße (15 WE) unter Kaltdach.
1993 Einbau Kunststofffenster, 2011 Fassaden und oberste Geschossdecke wärmegedämmt. Heizung und Warmwasser über zentrale Gasheizung bereitgestellt.
Das Bauvorhaben: Ziele, Planung, Realisierung ..
Bauherrschaft und Architekten vereinbarten Planung und Realisierung funktionaler, energetischer und barrierearmer Gesamt-Modernisierung, hofseitig der Anbau Aufzug und Balkone, sowie Aufstockung zweier Wohngeschosse. Auslegung baulicher und technischer Maßnahmen nach Richtlinien KfW-Effizienzhaus 70/ 55.
Städtebaulich Aufnahme bauhistorischer Bezüge, sowie Entwicklungsbeitrag Wohnungssituation und Erscheinungsbild des beliebten Stadtteiles. Dabei besonderes Augenmerk auf nachhaltig soziale, ökologische, ökonomische, gestalterische Qualitäten. Der nette Innenhof wurde naturnah und nutzerfreundlich neu gestaltet.
Der Planung vorausgegangen war sorgfältige Bau- und Umfeldaufnahme, sowie simulatorische Energieberechnung und Konzeptoptimierung. Das fertige Gebäude
unterschreitet aktuelle EnEV-Neubauvorgaben zukunftsicher um mehr als die Hälfte und wird durch regenerative Energie unterstützt: Energieausweis bei A++.
Anstelle Kaltspeicher entstanden im 6. und 7. Obergeschoss 2 große Familienmaisonetten mit Terrasse und Balkon, alles ökologische, präzise vorgefertigte Holzkonstruktion, auch die 6 Geschoße Anbau Aufzug und Balkone – Münchenpremiere! Kranmontage trotz schwierigster Baustellenbedingungen perfekt gelungen.
Die Kunststoffenster Bestand ersetzen Holz-Alufenster, dreifachverglast mit hohem Schall-/ Wärmeschutz, Treppenhauswände abgedämmt und Wohnungstüren erneuert. Entsprechend die Wärmeverluste minimiert, Energiekosten massiv gesenkt, Wohnkomfort erhöht. Brand- und Schallschutz sind aufwendig aktualisiert.
Zentrale Wärmetechnik Gas-Brennwert (2012) ergänzt mit 70 m2 thermische Solaranlage und 6 m3 Pufferspeicher für hohe End-/ Primärenergieeinsparung. Alle Wohnungen ausgestattet mit Lüftungsgeräten samt Wärmerückgewinnung. Elektro- und Medienverteilung, sowie Lichttechnik sind auf neuesten Stand gebracht.
Der Spitzname ‚tepla3‘ wurde zum Synonym für eine hochkomplexe und nachhaltige Gemeinschaftsleistung. All unser Dank gebührt der wunderbar vertrauensvollen Bauherrschaft, den geduldig kooperativen Bewohnern und einem kompetent einsatzfreudigen Bauteam !