Vor dem Hintergrund den Block schließen zu wollen und in der Mittelstadt Borna auch größere Wohnungen in einem angemessenen Standard anbieten zu können, lobte die BWS einen internen Architektenwettbewerb für ein Wohngebäude mit 5 Wohnungen und einer Geschäftseinheit aus. Folgende Qualitäten für “GUTES WOHNEN“ wurden dem Entwurf zu Grunde gelegt: Barrierefreiheit, Aufzug, erhöhter energetischer Standard, Lüftungsanlage, erhöhter Schallschutz, Brandmeldeanlage, großzügige Balkone, Loggien und Dachterrassen, Kamine, Hauswirtschaft- und Stauräume pro Wohnung, Stellplätze für PKW und Rad und die Verwendung nachhaltiger Materialien wie z.B. Massivparkett und mineralische Dämmstoffe.
FORM
Die Baulücke wird im Grunde geschlossen um den Platzcharakter zu stärken und die ruhige Hofsituation zu schützen. Im zweiten Schritt bricht der Baukörper über die Verschränkungen der Geschosse die eindimensionale Nord-Süd-Ausrichtung der Wohnungen. Über asymmetrische Erkerausbildungen, die sich aus der Verflechtung der verschiedenen Baufluchten der Nachbarbebauung ergeben, öffnen sich die Wohnungen wechselseitig zu den attraktiveren Blicken in Ost- und Westrichtung. Die Verschränkung der Geschosskörper lässt zudem eine selbstverständliche Fortführung und Staffelung des Baukörpers über die Dachlinie hinaus zu.
Die homogene Siedlungsstruktur des Blockes mit gestapelten uniformen Bergarbeiterwohnungen wird im Hinblick auf die Individualisierung des urbanen Wohnens und den Bedarf an altersgerechten Wohnen hinterfragt.
DETAIL - MATERIAL
Analog zum historischen Bestand wurde massiv gebaut und die Fassaden mineralisch verputzt.
Der Bronze-Ton aller verbauten Metalle wie Fenster, Brüstungen und Beschläge kontrastiert zu den ansonsten hellen Materialfarben. Die Fenster zum Hof sind grundsätzlich als raumhohe Austritte ausgebildet, die Bandfenster zur Straße dagegen als geschlossene Panoramen.
Die Schnittpunkte und Anschlüsse der auskragenden Fassadenelemente sollen in Ihre Ausformung exakt, neutral und selbstverständlich wirken, um nicht von der Plastik des Hauses abzulenken.