Wohnanlage Freiham

Aubinger Allee 110, 81248 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Felix + Jonas Architekten GmbH


48.1496364 11.4056585 Aubinger Allee 110, 81248 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
39.400 m³
Nutzfläche
11.800 m²
Grundstücksgröße
19.200 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
29.800.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Am westlichen Rand von München entsteht zurzeit der neue Stadtteil „Freiham“. Auf 350 Hektar bauen die beiden Münchener Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG 8.000 Wohnungen für 20.000 Menschen – ergänzt durch einen Landschaftspark mit Sportanlagen, soziale und kulturelle Einrichtungen, neue Schulen auf einem Bildungscampus und einen Gewerbestandort mit 7.500 Arbeitsplätzen.

Im Bauabschnitt WA4 errichtete das Münchener Architekturbüro Felix + Jonas drei Gebäude an der neu geschaffenen Aubinger Allee. Neben einem „Haus für Kinder“, einem Nachbarschaftstreff und einer neuen Hausverwaltung der GWG sowie einer Tiefgarage entstanden 125 Wohnungen. Die einzelnen Häuser weisen einen entsprechenden Mix aus verschiedenen Wohnungstypen auf: die Bandbreite erstreckt sich von 1-Zimmer Apartments bis zu 5-Zimmer Wohnungen. Fünf Prozent der Wohnungen sind rollstuhlgerecht. Alle Wohnungen wurden nach dem Modell des staatlichen Wohnungsbauförderungsprogramms EOF (Einkommensorientierte Förderung) errichtet.

Städtebaulich wurde das Raumvolumen auf zwei Baukörper verteilt, ein Punkthaus und einen Riegel.
Bei Haus 1 handelt es sich um den punktförmigen Baukörper, der aufgrund seiner Höhe eine deutliche Wegmarke in diesem Quartier bildet. Im Erdgeschoss befinden sich der Nachbarschaftstreff und die Verwaltung der GWG. Die Wohnungen in den sechs Obergeschossen werden über einen Laubengang von einem großzügigen Atrium her erschlossen und sind nach außen orientiert.
Die Häuser 2 und 3 sind als Riegel mit vier bis sechs Geschossen ausgebildet. Im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss ist das Haus für Kinder untergebraucht, das Platz für 100 Kinder bietet. Die Wohnungen in den weiteren Obergeschossen werden teilweise als Dreispänner und teilweise über einen Mittelflur erschlossen.

Gestaltungsmerkmal des Entwurfes sind die hervorspringenden Erker auf der Rückseite der Gebäude. Sie bewirken eine enge Verzahnung des grünen Innenhofes mit den Wohnräumen. Die Fassaden sind geprägt von großzügigen Loggienverglasungen und raumhohen Fenstern, die in den einzelnen Geschossen bewusst verspringen.
Aufgrund der hohen Schallschutzanforderungen sind die Fenster entlang der Aubinger Allee als Kastenfenster ausgebildet. Die zur Straßenseite hin gelegenen Loggien wurden mit Glasschiebewänden versehen und ermöglichen so einen Aufenthalt im Freien trotz erhöhtem Lärmaufkommens.
Die lärmabgewandten Fassaden erhalten als Sonnenschutz außenliegende textile Vorhänge, die den intimen Charakter des Innenhofes betonen.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Erhöhte Schallschutzanforderungen
Auf der nach Westen orientierten Straßenseite wurden die Fensteröffnungen durch zusätzliche Balkonverglasungen und Schallschutzfenster gegen den Lärm geschützt. Durch diese konstruktiven Maßnahmen konnten die Vorgaben des B-Plans unter Berücksichtigung der Schallschutzthematik ausreichend umgesetzt werden. Dazu wurden die Fenster mit einem Fensterfalzlüfter ausgestattet, der einen schallgedämmten Luftwechsel ohne Fensteröffnung ermöglicht. Die Balkonverglasungen der Loggien sind im unteren Teil mit einer geschlossenen Brüstungsverglasung und im oberen Teil mit einem Schiebe-Dreh-System ausgeführt. Durch die baulichen Schallschutz-Maßnahmen konnte bei den Loggien das geforderte Schalldämmmaß von Rw,F  =  39 dB erreicht werden.

Entwicklung einer Schallschutz-Sonderlösung
Bei den raumhohen Einzelfenstern auf der Westseite wurde der Schallschutz mit einem eigens für dieses Projekt entwickelten Schallschutzfenster-Modul realisiert. Die Architekten entwickelten dafür eine gedämmte Aluminiumkonstruktion, die nachträglich vor die bereits eingebauten Fenster montiert wurde. Nach außen schließt sie mit drei ebenfalls raumhohen Schiebe-Dreh-Flügeln ab. Für die Absturzsicherung sorgt eine brüstungshohe VSG-Scheibe vor den Fenstern. Dadurch wird gewährleistet, dass kein Bewohner beim Öffnen der Dreh-Schiebe-Elemente aus Versehen über die Fensterebene hinaustreten kann.
Die Konstruktion ermöglicht ein unkompliziertes Stoßlüften und erzeugt zugleich eine thermische Pufferzone. Die Schiebe-Dreh-Flügel lassen sich von innen öffnen und auch reinigen, sie sind windstabil und schlagregendicht und dank einer Heißlagerung auch immun gegen spontanen Glasbruch.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Dosteba
Sockel-Elemente


Automatikantriebe


Außenmauerwerk


Stahl-Glas-Elemente


Schallschutzfenster
Dreh-Schiebe- System SL 25

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Felix + Jonas Architekten GmbH

Ickstattstr. 11a

80469 München

Tel. +49 89 235058580


Bauherr

GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH

Heimeranstr. 31

80339 München

Tel. 089 551140


Architektur: Landschaftsarchitekt

terra nova Landschaftsarchitektur

Freibadstr. 15

81543 München

Tel. 089 62489242


Fachplanung: Bauphysik

Müller-BBM GmbH

Robert-Koch-Str. 11

82152 Planegg

Tel. +49 89 856020


Fachplanung: Tragwerksplanung

Mayr | Ludescher | Partner Beratende Ingenieure

Hohenzollernstr. 89

80796 München

Tel. +49 89 27260800

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingnieurbüro Konrad Huber

Kistlerhofstr. 170

81379 München

Tel. 089 74895515


Bauleitung (LPH 8)

IGP Ingenieur AG

Friedrichstr. 185

10117 Berlin

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnanlage Freiham CO2 neutrale Website
427690321
13164388