Wohnanlage Silberdistelstraße München

Silberdistelstraße 4-18, 80689 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten


48.1243324 11.4792571 Silberdistelstraße 4-18, 80689 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

09.2023

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
55.600 m³
Wohnfläche
6.728 m²
Grundstücksgröße
19.150 m²
Grundstücksgröße
15.243 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Solarthermie

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Wohnanlage Silberdistelstraße zeigt, wie der Bestand bei begrenztem Budget angemessen modernisiert, nachverdichtet und aufgewertet werden kann. Die vier Gebäude mit 138 Wohnungen liegen in der Mitte der Siedlung Blumenau, einer von Zeilenbauten und Wohnhochhäusern charakterisierten Parkwohnanlage der 1960er-Jahre am westlichen Stadtrand Münchens. Errichtet wurden sie durch die „Baugenossenschaft München von 1871 eG“ mit dem Ziel, qualitätvollen und bezahlbaren Wohnraum für eine breite Bevölkerungsschicht zur Verfügung zu stellen.
Das Thema ist in München heute so aktuell wie damals, der Mangel an günstigen Wohnungen ist eklatant. So lag es nahe, neben der Sanierung und Aufstockung der Bestandsgebäude F2 und F3 zwei weitere Nachverdichtungsmaßnahmen zu beauftragen: den Ersatz des viergeschossigen Punkthauses durch ein neungeschossiges Wohngebäude (F1) sowie den viergeschossigen Neubau (N1) an der Krokusstraße. Als langgestreckter Riegel nutzt dieser einen Teil der ehemaligen Parkplatzfläche. Die 16 Wohnungen von 55 bis 116 m² Wohnfläche verteilen sich auf die drei Obergeschosse, während das Erdgeschoss Pkw-Stellplätze sowie Fahrradräume und eine Werkstatt aufnimmt. Im Untergeschoss wurde die bestehende Tiefgarage ersetzt, doch insgesamt reduzierte das neue Mobilitätskonzept die Pkw-Plätze zugunsten von 356 Fahrradstellplätzen.
Gestalterisch passt sich der Neubau dezent an den Bestand und seine bauzeitliche Architektursprache an, mit einer Lochfassade, ähnlichen Fensterformaten und dem flach geneigten Dach mit knappem Überstand. Die großzügigen, durchlaufenden Balkone setzen einen zeitgemäßen Kontrapunkt, ebenso wie die größeren Fenster der lichtdurchfluteten Innenräume. Als massiver, monolithischer Mauerwerksbau aus Wärmedämmziegeln und mineralischem Dickputz ist die Konstruktion robust und langlebig, sie reduziert Bewirtschaftungskosten und wartungsintensive Technik.  
Im Bestandsgebäude F2 am Südrand des Grundstücks wurden zum einen die Bäder, Schächte und Haustechnikanlagen saniert. Zum anderen verbessern die neuen verglasten Außenaufzüge an den Hauszugängen die Erschließung. Alle Bauarbeiten erfolgen im bewohnten Zustand.
Die Aufstockung führt die Bestandsarchitektur fort und kombiniert sie mit den gestalterischen Elementen des Neubaus: den großzügigen Fensterformaten und auskragenden Balkonen – im Gegensatz zu den bauzeittypischen Loggien der unteren Etagen. Unterschiedliche Putzstrukturen differenzieren subtilen Bestand und Ergänzung. Das neu entwickelte Farbkonzept der Fassaden betont die Hauseinheiten und stärkt die Adressbildung.
Auf den Dächern der Baukörper ist eine Photovoltaik-Anlage installiert. Dank Mieterstrom-Modell liefert sie den vor Ort produzierten Strom preisgebunden und kostengünstig direkt in die Wohnung.
In den Gebäuden F2, F3 und N1 sind 44 neue Wohneinheiten entstanden. Zudem wird auch das direkte Wohnumfeld aufgewertet und die Aufenthaltsqualität verbessert. Die Anlage ist geprägt vom gewachsenen Baum- und Gehölzbestand, der weitestgehend erhalten bleibt. Als neu geschaffene Angebote laden im nördlichen Bereich des Grundstücks ein offener holzverkleideter Pavillon sowie die angrenzenden Urban Gardening-Hochbeete die Bewohner zu gemeinsamen Aktivitäten ein. 
Die Baumaßnahmen für F1 befinden sich in der Ausführung. Es entstehen 51 neue Wohneinheiten.
Das Projekt erhielt von der Bayerischen Architektenkammer zwei Auszeichnungen des neuen Labels KlimaKulturKompetenz in den Kategorien Klimaanpassung und Flächensparen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Photovoltaik-Anlage auf den Dächern
Mieterstrom-Modell
 

VERBAUTE PRODUKTE

Bedachungen Herdt GmbH
Dachabdichtungs- und Spenglerarbeiten


Fliesen Wolf GmbH
Fliesen


JAKO Bau und Verputz GmbH
Putzarbeiten


Aufzuganlagen


Fenster- und Rollladenarbeiten

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten

Klenzestraße 38

80469 München

Tel. 089/5404689-10

Architekt/Planer

Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten

Klenzestraße 38

80469 München

Tel. 089/5404689-10


Architekt/Planer

Pöhlmann + Krompass Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH

Hohenzollernstraße 36

80801 München

Tel. +49 89 33 03 87 0


Architektur: Landschaftsarchitekt

BEM Burkhardt | Engelmayer | Mendel Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Part mbB

Fritz-Reuter-Straße 1 81245

81245 München

Tel. +49 89 820 878 59-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnanlage Silberdistelstraße München CO2 neutrale Website
427641569
13154348