Wohnbebauung Baumkirchen Mitte WA2, München

Mattoneplatz 2, 4, 6, 81637 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten


48.1329718 11.6298698 Mattoneplatz 2, 4, 6, 81637 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2017

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
72.700 m³
Nutzfläche
5.700 m²
Wohnfläche
11.500 m²
Grundstücksgröße
22.000 m²
Verkehrsfläche
1.300 m²
Grundstücksgröße
6.800 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
10.780.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
25.200.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
11,16 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
40,78 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
2,45 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
43 %
Warmwasser
34 %
Lüftung
23 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Berg am Laim - Die Bedeutung des Namens "Berg am Lehm" weist bereits deutlich auf die Geschichte des Münchner Stadtteils hin. Hier wurde vor 150 Jahren in großem Stil Lehm abgebaut und zu Ziegeln verarbeitet, mit welchen viele Gebäude der Stadt München errichtet wurden. Dieser starke historische Bezug bildet die gestalterische Grundidee unseres Entwurfes, nämlich die Verwendung von Klinkern in der Fassade.
Die städtebaulich ungewöhnliche Figur zusammen mit einem sehr konkreten Gestaltungsleitfaden boten ein enges Korsett für die Planung des Wohnhauses. Wesentliche Schwerpunkte in der Umsetzung des komplexen, stark geschwungenen Baukörpers bestanden für uns deshalb in der Entwicklung von sinnvollen und wirtschaftlichen Erschließungsstrukturen, attraktiven Wohnungstypologien und qualitätvollen Grundrissen sowie einer dem Projekt angemessenen Fassade.
Das bestimmende Gestaltungselement der umlaufenden Brüstungsbänder fasst den amorphen Baukörper architektonisch zusammen und setzt ihn unter Spannung. Die hellen und homogenen Steine der Brüstungsbandes stehen im deutlichen Kontrast zu den dunklen, lebhaften Klinkern der restlichen Fassade. Die feinfühlige Profilierung mit einer Zahnsteinreihe am oberen Rand verstärkt den Effekt der Bänderung und integriert die farblich angepassten Absturzsicherungen aus Aluminiumlochblech.
In den niedrigen Gebäudeteilen sind zweigeschossige Stadthäuser als kompakte Vierzimmerwohnungen organisiert. Sie werden jeweils über eine eigene Adresse mit eigenem Zugang, Hausnummer, Briefkasten und Gartentüre erschlossen. Die Stadthäuser im Süden des Projekts verfügen neben einem zusätzlichen Hobbyraum im Untergeschoß auch über eine direkte Verbindung in die Tiefgarage. Jedes Stadthaus hat im Süden, in Verlängerung des Wohnraums, einen kleinen Gartenanteil mit eigener Gartentüre.
Der Pavillon wurde lange Zeit ohne tatsächliches Raumprogramm mitgeführt. Ursprünglich als Bewohnertreff gedacht erwarb erst gegen Ende des Projekts ein Nutzer die Räumlichkeiten, zu dessen Profil der entstandene Großraum passt. Die besondere Oberfläche der für die Außenhaut verwendeten Metallschuppen schillert je nach Blickrichtung des Betrachters oder bei sich ändernden Wetterbedingungen in der Art einer Hahnenfeder in vielen verschiedenen Farben. Farben, welche sich in die Farben des Klinkers des Hauptgebäudes integrieren und gleichzeitig dazu kontrastieren. Dies ist ein beabsichtigter Effekt und entspricht den Vorgaben des Gestaltungsleitfadens.
Auf der Rückseite integriert der Pavillon einen Teil der erforderlichen Tiefgaragenlüftung.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Einladend gestaltete Durchgänge und eine bewusste Wegeführung leiten Besucher und Bewohner von außen in begrünte Innenhöfe. Statt einer „Gated Community“ entstand eine für Bewohner und Nachbarschaft gleichermaßen zugängliche Oase, welche mit Spielgeräten und Sitzmöbeln attraktiv für jedes Alter angelegt wurde. An öffentliche Bereiche angrenzende private Vorgärten und Balkone fördern Begegnung und Nachbarschaft. Eine Besonderheit stellt der ehemalige Gleiskörper dar, welcher als Biotop „kontrolliert“ verwildern darf und mit über der Hälfte der Gesamtfläche Teil des städtebaulichen Gesamtkonzepts ist.

VERBAUTE PRODUKTE

Decke, Wand & Boden
nichttragende Innenwände

GARANT Türen und Zargen GmbH
Tore, Aussentüren & Innentüren
Innentüren

Aussenwand & Fassade
Klinkerfassade

Dach
Dachabdichtung

Sonnenschutz / Sichtschutz
Sonnenschutz

wipfler fenster + fassaden gmbh
Fenster
Holz-Aluminium-Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten

Klenzestraße 38

80469 München

Tel. 089/5404689-10

Architektur: Landschaftsarchitekt

t17 Landschaftsarchitekten

Baaderstr. 70

80469 München

Bauherr

CA IMMO Deutschland GmbH

Friedrich-Ebert-Anlage 35-37

60327 Frankfurt

Bauherr

Patrizia Projektentwicklung GmbH

Landsberger Str. 155

80687 München

Tel. +49 89 360496-0


Architekt/Planer

Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten

Klenzestraße 38

80469 München

Tel. 089/5404689-10

Fachplanung: Landschaftsbau

t17 Landschaftsarchitekten

Baaderstr. 70

80469 München

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro G. Bittner GmbH

Reichenberger Str. 7a

84478 Waldkraiburg

Tel. +49 8638 96640

Fachplanung: Tragwerksplanung

M4 Ingenieure GmbH

Augustenstraße 10

80333 München


Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurleistungen Wiener

Heerstraße 24

65205 Wiesbaden


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Ingenieure Süd GmbH

Winzererstr. 47

80797 München


Bauleitung (LPH 8)

MasterPlan Baucontrolling und -management

Elsenheimerstraße 59

80687 München


Bauleistung: Estrich, Bodenbeschichtungen

Pable Seidl Estrichbau GmbH

Solalindenstraße 105

81827 München


Bauleistung: Fliesen, Platten

Mahler GmbH Fliesen- und Glasbau

Gögginger Str. 13

86159 Augsburg

Tel. 0821/59750


Sachverständiger

Henke Rappolder Frühe

Leonrodstraße 52

80636 München


Gutachter

hhp Berlin Ingenieure für Brandschutz

Rosental 5

80331 München

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnbebauung Baumkirchen Mitte WA2, München CO2 neutrale Website
427686363
13085844