Wohnbebauung Holsteinstrasse

Holsteinstraße 3, 51065 Köln


50.9564494 7.0079963 Holsteinstraße 3, 51065 Köln
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2018

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
50.000 m³
Wohnfläche
8.100 m²
Grundstücksgröße
16.400 m²
Grundstücksgröße
8.660 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
52,45 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die beiden ruhigen Baukörper schaffen in diesem heterogenen Umfeld eine geborgene und identitätsvolle Atmosphäre mit umfassten, halböffentlichen Hofräumen. Deren gezielt formulierte Öffnungen verknüpfen das neue Quartier mit der Nachbarschaft.
Das frühere Mäandrieren der Strunde nimmt die Anordnung der Baukörper auf und bildet öffentliche Freiräume, die sich mit dem Stadtteil verzahnen. 
Die Höhenentwicklung reagiert auf die Maßstäblichkeit und Körnung des Viertels. Die präzise Gebäudesetzung und innere Gebäudestruktur reagieren auch auf die vorhandene Schallimmission. Das Quartier wird durch ansprechende Neubauten aufgewertet und verleiht dem Wohnungsmarkt durch den Mix aus frei finanzierten und geförderten Einheiten hier wichtige Impulse. 
Eines der dringendsten innerstädtischen Probleme ist die Schaffung bezahlbaren Wohnraums mit hoher Lebens- und Aufenthaltsqualität. Das Quartier Holsteinstraße erzielt dies vorbildhaft. Die neuen Gebäude integrieren sich in den Bestand, die künftigen Bewohner in das bestehende soziale Gefüge. Es entstanden rund 8.300 qm für junge Familien, Paare, Singles und ältere Menschen. Dank Tiefgarage autofrei. Von den rund 120 Wohnungen auf ca. 8.100 qm sind 84 barrierefreie Einheiten öffentlich gefördert. Zwei Drittel der Wohnungen verfügt über ein bis zwei, der Rest verteilt sich auf zwei bis fünf Zimmer.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Gebäude- und Freiraumplanung setzten sich den respektvollen Umgang mit dem Baumbestand zum Ziel: Die bestehenden, die Straße prägenden Baumalleen – teilweise erhaltens- bzw. schützenswert - wurden in den Randbereichen integriert. Somit wurde die Grundlage für eine „grüne Lunge“ gelegt. Zudem wird über den Quartierstreff in der Kapelle der Stadtteil sozial integriert. Sie ist Identifikationspunkt und dient als Veranstaltungsort sowie als interkulturelle Begegnungsstätte für die Anwohner. Gemeinsam mit dem Verein „Et Kapellche e.V.“ besteht das Ziel, Menschen des Quartiers zu vernetzen. Die GAG unterhält die Räumlichkeiten und stellt sie geeigneten Institutionen und Gruppen zur Verfügung. So finden unterschiedliche gesellige, kulturelle, spirituelle und gesundheitliche Veranstaltungen statt. Die Kapelle ist sozialer Mittelpunkt und Zentrum des städtebaulichen Konzepts inmitten der Gebäude.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassaden


Außenleuchten


Beschläge


Trocal
Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Landschaftsarchitekt

scape Landschaftsarchitekten

Friedrichstr. 115a

40217 Düsseldorf

Tel. +49 211 7356713

Bauherr

GAG Immobilien AG

Straße des 17. Juni 4

51103 Köln

Tel. +49221 2011-0


Architekturfotografie

Paul Ott fotografiert

Schörgelgasse 48

8010 Graz

Österreich

Tel. +43 664 1020626


Bauleitung (LPH 8)

a+m Architekten Ingenieure

Goebenstr. 9

50672 Köln

Tel. +49 221 951505-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnbebauung Holsteinstrasse CO2 neutrale Website
427845922
12802900