Wohnbebauung Weimarstrasse

Stuttgart

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Bottega + Ehrhardt Architekten GmbH


48.7757124 9.1667867 Stuttgart
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2011

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
30.650 m³
Nutzfläche
6.200 m²
Wohnfläche
4.815 m²
Grundstücksgröße
10.900 m²
Grundstücksgröße
2.855 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 85

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Wohnbebauung an der Ecke Weimarstrasse / Ludwigstrasse im Stuttgarter Westen positioniert sich als neuer, selbsbewußter Baustein im Stadtgefüge. Ein markantes Eckgebäude stärkt den gewachsenen Blockrand und zwei, zueinander versetzt angeordnete, Innenhofgebäude entlang eines Wohnangers schaffen eine neue Blockmitte.
Die 3 Baukörper beinhalten 54 Eigentumswohnungen unterschiedlichster Größe, eine
Gewerbeeinheit und sind über eine 2-geschossige Tiefgarage mit 75 Stellplätzen miteinander verbunden.
Während in der 6-geschossigen Blockrandbebauung vorwiegend 2-3 Zimmer - Wohnungen entstanden, beinhalten die 4-geschossigen Hofgebäude ausschließlich familiengerechte und große 4 Zimmer-Wohnungen. Lediglich die Wohnungen des zurückspringenden Dachgeschosses der Blockrandbebauung wurden als große 4-5 Zimmer-Wohnungen konzipiert, deren Besonderheit es ist, direkt mit dem Aufzug in die Wohnung zu gelangen. Sämtliche Wohnungen haben großzügig vorgelagerte Balkone oder Terrassen und sind nach Süden bzw. Südwest mit raumhohen Verglasungen ausgerichtet. Offene Küchenkonzepte tragen zur Großzügigkeit der Wohnungen bei und nahezu jede Wohnung verfügt über ein Masterbedroom, welcher einen direkten Zugang zum Bad hat.
Die klassische Trennung von Schlafzimmer und Bad wird aufgehoben und thematisiert das fließende Innenraumkonzept der Wohnungen, welches sich auch in den
Bandfenstern der Strassenfassade widerspiegelt. Sämtliche Eingangsbereiche der Wohnhäuser sind transparent und großzügig gestaltet und bieten den Nutzern ein qualitätsvolles Entrée im Sinne einer Lobby. Die Sockelzone entlang der Weimarstrasse verjüngt sich rhythmisch und definiert die leicht zurückliegenden Eingänge der Treppenhäuser, die dadurch jeweils ein, im Baukörper intergriertes, Vordach erhalten.
Ein gemeinsamer Wohnanger, über den die beiden Hofgebäude erschlossen werden, lädt mit seinem Baumplatz, seinen Kinderspielplätzen und einer langen Sitzbank mit integriertem Lichtband zum Verweilen und Treffen ein. Fünf expressive Leuchtkörper aus Stahl bilden das Rückgrat dieses langezogenen Freiraumes, an dessen Beginn ein einfacher Baukörper die Fahrräder aufnimmt. Unauffällig integriert in die Baukörper befinden sich auch die notwendigen Müllräume der Anlage.
Die Blockrandbebauung findet ihre Analogie in den Gründerzeithäusern der Nachbarblöcke und thematisiert dies in der Dreiteiligkeit der Fassade, der Materialität und dem Farbkonzept.
Die Baukörper wurden als Massivbauten mit einem hochwertigen Einsteinmauerwerk und einem sandfarbenem Feinputz ausgeführt. Die Sockelzone mit den Hauseingängen besteht aus dunkelbraun eingefärbten, strukturierten Betonfertigteilen und nimmt den Höhenversatz entlang der Weimarstrasse auf.
Zur Hofseite hin erzeugen durchgehende und zueinander versetzte Bänder aus Sichtbeton-Balkonplatten unterschiedlicher Tiefe ein differenziertes Spiel aus Licht und
Schatten, welches durch den Sonnenschutz der raumhohen Fensterbänder mit Jalousien zusätzlich verstärkt wird.
Durchgehende metallische Geländer mit gelaserter Perforation, welche in den
Balkonnischen massiv ausgeführt wurden, prägen das einheitliche Fassadenbild, ebenso wie die leicht konisch ausgeführten Balkontrennungen, die zugleich Beleuchtung und Balkonentwässerung integriert haben.
Sämtliche Treppengeländer wurden identisch ausgeführt und tragen so ebenfalls zur Homogenität der Wohnanlage bei, die sich durch die Zurückhaltung in Material, Farbe und Formensprache auszeichnen soll und die Zusammengehörigkeit der Bewohner stärken soll.
Die neue Wohnbebauung versucht, im städtischen Kontext eine eigene Identität zu entwicklen und einen zeitgenössischen Beitrag zum modernen, urbanen Wohnen darzustellen.

VERBAUTE PRODUKTE

Schalter
LS 990

Kunststeinplatten


Schalungsmatrizen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Bottega + Ehrhardt Architekten GmbH

Senefelderstr. 77A

70176 Stuttgart

Tel. +49 711 63303330

Bauherr

LBBW Immobilien Development GmbH

Fritz-Elsas-Str. 31

70174 Stuttgart


Fachplanung: Tragwerksplanung

Hartung & Partner GmbH

Reutlinger Str. 55

73728 Esslingen am Neckar


Fachplanung: Gebäudetechnik

IWP Ingenieurbüro für Systemplanung / Ingenieurbüro Goegelein

Talstraße 41

70188 Stuttgart


Fachplanung: Bauphysik

Bayer Bauphysik Ingenieurgesellschaft mbH

Fellbacherstr. 115

70736 Fellbach

Tel. 0711/5185730

Architekturfotografie

David Franck Photographie

Claude-Dornier-Str. 25

73760 Ostfildern

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnbebauung Weimarstrasse CO2 neutrale Website
427686391
12642485