Wohnen am Campus, Katharina-Boll-Dornberger-Straße

katharina-boll-dornberger-Straße 11-17, 12489 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: roedig . schop architekten PartG mbB


52.4358316 13.5279428 katharina-boll-dornberger-Straße 11-17, 12489 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2017

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
27.809 m³
Wohnfläche
4.414 m²
Grundstücksgröße
6.303 m²
Grundstücksgröße
1.696 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
9.619.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
12.280.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
84,2 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Erschließung, Eingänge und Übergänge / Barrierefreiheit
Jeweils 4 Hauseingänge an der Katharina-Boll-Dornberger-Straße und am Anger sind über die Gebäudekubatur und die Strukturierung der Vorgartenzonen klar definiert. 7 - 8 Wohnungen bilden eine Nachbarschaft. Der Eingangsbereich ist großzügig gestaltet. Mit einer Zwischentreppe gelangt man auf das Niveau des Erdgeschosses mit Treppenraum und Durchgang in den Garten. Hier bilden die Mietergärten eine ausreichende Pufferzone der Wohnungen zur Rampe, mit der das Erdgeschoss auch barrierefrei über die Gartenseite erreicht werden kann.
Gebäude, Grundrisse und Kombination
Vielfalt: An jeder der 8 Erschließungen gibt es ein Angebot aus kleinen und großen Wohnungen. Jede der Nachbarschaften wird so auch eine soziale Mischung erhalten.
Durchwohnen: Die Erschließung ist als 2-Spänner organisiert. Jede Wohnung hat so immer mindestens 2 verschiedene Ausrichtungen und Bezüge von Anger und Straße bis in den Garten. Wohnküchen und Wohnräume können wahlweise zum Anger oder zum Garten orientiert werden. Die Wohnräume sind nutzungsneutral.
Kombinationen: Adlershof ist ein neues Wohnquartier. Es gibt noch wenig Erfahrung, ob hier kleine oder große Wohnungen besser vermietet werden. Unser Wohnungskonzept ist über die flexible Querschaltung von Räumen auf der Südseite der Treppenhäuser variierbar. Um unterschiedliche Wohnkonzepte anbieten zu können wurde entschieden den Bauteil 1 mit einfachem bis mittlerem Standard für Familienwohnungen auszustatten. Der Bauteil 2 wird in einfachem Standard umgesetzt und die Wohnungen jeweils mit einem kleineren Wohn- Essbereich geplant, so dass WG-Wohnungen mit 2-3 gleichwertigen Zimmern und kleinen zur Loggia orientierten Gemeinschaftszonen entstehen.
Haustechnik
Regenwasser soll generell auf dem Grundstück verbleiben und versickert werden. Die Dachflächen sind als Gründach mit extensiver Bepflanzung geplant.
Für die Wärmeversorgung der beiden Wohnhäuser ist der Anschluss an das Fernwärmenetz vorgesehen. Gleiches gilt für die Versorgung mit Warmwasser.
Wirtschaftlichkeit in Errichtung und Betrieb
Der Energieeffizienzhaus-70-Standard wird durch kompakte Bauweise mit hochgedämmten und hinterlüfteten Fassaden erreicht. Die Loggien liegen wirtschaftlich und energetisch sinnvoll übereinander. Die Gebäude werden kostengünstig mit hohem Mauerwerksanteil in massiver Bauweise geplant, Spannweiten der Decken sind wirtschaftlich gewählt, Halbfertig- und Fertigteilbauweisen sichern einen zügigen Baufortschritt. Der vorhandene Fernwärmeanschluss wird für Heizung und Warmwassererzeugung genutzt. Fenster erhalten eine entsprechende Isolierverglasung.
Nicht beheizte Räume wie Müllräume und Fahrradräume sollten bei einer wirtschaftlichen Bauweise sinnvollerweise nicht in der beheizten Gebäudehülle liegen. Die gesamte Entsorgung haben wir durch die Unterbringung in begrünten Nebengebäuden an den Seitenstraßen vom Angerbereich ferngehalten.
Der höhere Aufwand zur Erreichung eines KfW 55 oder KfW 40 Standards wurde untersucht und das Ergebnis der SUL übergeben. Grundlage der vorliegenden Entwurfsplanung ist die Erreichung des KfW 70 Standards.
Freianlagen
Die Außenanlagen umfassen die Vorgartenzone und den rückwärtigen Gartenbereich. Letzterer gliedert sich in zwei unterschiedliche Höhenniveaus: die private, den EG-Wohnungen zugeordnete bzw. als Mietergärten nutzbare Zone liegt auf dem Niveau des Hochparterres und damit teilweise auf der Tiefgarage. Das ca. 1,40m tiefer auf Straßenniveau gelegene, halbprivate Gelände kann gemeinschaftlich durch die Bewohner genutzt werden. Hier befindet sich ein Aufenthaltsbereich für alle Nutzergruppen mit Kinderspielplatz. Die zwei erforderlichen Müllstandorte werden jeweils an den seitlichen Grundstücksgrenzen positioniert.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Hybridbau, der in Schottenbauweise aus Beton, einer Ausfachung der Fassade mit einer hochgedämmten Holzkonstruktion sowie einer Verkleidung aus Faserzementplatten errichtet wurde. Es zeigt, dass innovative Konstruktion, gestalterischer Anspruch und kostengünstiger öffentlicher Mietwohnungsbau möglich sind. Alle Wohnungen sind zweiseitig zum Anger und zum Garten ausgerichtet. Die Loggien liegen konstruktiv sinnvoll übereinander nach Südwesten zum Anger. Die Mietergärten liegen auf der Tiefgarage etwas erhöht über dem Gemeinschaftsgarten.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Fassadenbekleidungen


Fenstertüren


Sonnenschutz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

roedig . schop architekten PartG mbB

Obentraustraße 72

10963 Berlin

Tel. +49 30 219626610

Architektur: Landschaftsarchitekt

hochC Landschaftsarchitektur

Crellestr. 22

10827 Berlin

Tel. +49 30 78890390

Fachplanung: Tragwerksplanung

ITP Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung mbH

Oberfeldstr. 1 F

12683 Berlin

Tel. +49 30 5148870

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro BRANDES + SIEBECK PartGmbB

Edelweißstr. 26

13158 Berlin

Tel. +49 30 91607222

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnen am Campus, Katharina-Boll-Dornberger-Straße CO2 neutrale Website
427666593
12721824