Die beiden sich im Hof gegenüberliegenden Häuser zeichnen sich durch einen symmetrischen Fassadenaufbau mit rot-orangefarbenen, zu Reliefs verbundenen Klinkern aus. Eingang und Treppenhaus befinden sich jeweils leicht zurückversetzt in der Mittelachse und ermöglichen eine eindeutige Adressbildung. Sie repräsentieren auf den ersten Blick den Typus des Stadthauses auf der Parzelle: Auf der Nordseite unterstrichen durch eine Mischnutzung mit zwei kleineren Ladeneinheiten im Erdgeschoss, auf der Südseite durch die Anordnung der Wohnungen im Hochparterre.
Helle Gesimse aus Betonwerkstein akzentuieren die Geschossigkeit der Häuser und rahmen die mit einer niedrigen Brüstung traditionell interpretierten Schaufenster der Läden. Im Innenhof, der sich auf dem Niveau des Hochparterres befindet, sind die Fassaden hell verputzt. Eine Freiraumstruktur mit unterschiedlichen privaten und gemeinschaftlichen Orten und Nutzungsmöglichkeiten steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern der sechs Häuser des Blocks zur Verfügung. Während das Wohnhaus an der Nordseite frei finanzierte Mietwohnungen in den vier Obergeschossen über der Ladenzeile beherbergt, befinden sich im Bauteil an der Südseite ausschließlich geförderte Wohnungen.