Wohnen am Ooswinkel

Dr.-Groddeck-Platz 2, 76532 Baden-Baden

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Freivogel Mayer Architekten GmbH


48.7751307 8.2183642 Dr.-Groddeck-Platz 2, 76532 Baden-Baden
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2021

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
23.200 m³
Nutzfläche
1.200 m²
Wohnfläche
3.400 m²
Grundstücksgröße
7.100 m²
Verkehrsfläche
700 m²
Grundstücksgröße
4.200 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
4.800.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
13.700.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
37 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ein bislang unzugängliches altlastenverunreinigtes Areal des städtischen Bauhofs in Baden-Baden ist zu einem qualitätsvollen Quartier für zentrumsnahes genossenschaftliches Wohnen umgewandelt worden. Eingefügt zwischen stark befahrener Bundesstraße im Norden, dem attraktiven Freiraum entlang der Oos im Süden und der unmittelbar angrenzenden denkmalgeschützten Schmitthenner-Siedlung erfolgt hier ein Stück Stadtreparatur, das weit mehr umfasst als nur die Schaffung neuen zentrumsnahen Wohnraums.

Im Vergleich zu anderen Geschosswohnungsbauprojekten ist eine ungewöhnliche Vielfalt an Typologien entstanden, die einen langfristigen Beitrag zur demographischen und sozialen Stabilisierung des Gesamtquartiers leisten soll. Das Wohnraumangebot der bestehenden Siedlung ist dabei um barrierefreie Kleinwohnungen, altersgerechte Wohnungen, Familienwohnungen sowie großzügige Maisonetten mit Dachterrassen als Neuinterpretation der bestehenden Siedlungshäuser mit ihren Gartenlauben erweitert worden. Mit dem Wohnungsmix entsteht ein differenziertes Gesamtensemble und die Idee des Genossenschaftlichen wird unterstützt durch die zentrale Anordnung der baugenossenschaftlichen Geschäftsstelle am Quartiersplatz zwischen neuer und alter Siedlung und ergänzt um einen Mehrzweckraum für alle Bewohner des Quartiers.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Im neuen Stadtviertel sind attraktive öffentlich gestaltete Freiräume geschaffen, bislang unterbrochene Wegeverbindungen Richtung Stadtzentrum wieder hergestellt und Hochwasserschutzmaßnahmen am angrenzenden Oos-Ufer in die Gesamtmaßnahme integriert worden. Die vorhandenen Baufluchten der unmittelbar angrenzenden Siedlung werden im neuen Quartier konsequent weitergeführt, bilden einen städtebaulichen Schallschutz zur Bundesstraße und schaffen die Basis für ruhiges, südorientiertes Wohnen im Grünen. Ein fünfgeschossiger Kopfbau bildet den Quartiersabschluss und neues Merkzeichen Richtung Innenstadt. Die Schnittstelle zur denkmalgeschützten Siedlung bildet der neue Quartiersplatz, zugleich als Distanzhalter und als funktionale Verknüpfung.

Die bauliche Umsetzung geht über den üblichen Wohnungsbaustandard hinaus. Für die Wohnungen sind entsprechend der hohen Detailqualität der denkmalgeschützten Wohnsiedlung wertige und wartungsarme Bauweisen gewählt worden: Monolithische Außenmauern mit einem gekratzten mineralischen Dickschichtputz, großformatige eloxierte Holz-Aluminium Fenster mit textilem Sonnenschutz, Massivholztüren, Werksteinfensterbänke und sichtbar verbleibende Betonoberflächen. Alle Außenräume sind entsprechend hochwertig und in Analogie zur bestehenden Siedlung intensiv begrünt gestaltet.

Bei der Planung standen gleichzeitig spezielle ökologische Aspekte im Fokus: Die Vornutzung als städtischer Bauhof mit rund 5.000 m² Fläche umfasste fast ausschließlich überbaute Bereiche. Mit der Umnutzung konnte neben einer energieeffizienten Bauweise und der kompletten aufwändigen Bodensanierung eine im Vergleich zum ehemaligen, komplett versiegelten Bauhof-Areal eine umfangreiche Entsiegelung inklusive umfassendem Regenwassermanagementkonzept erfolgen.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Fenster
Holz-Aluminium-Fenster

Außenputze
Mineralischer hydrophiler Dickschicht-Kratzputz

Fensterbänke
Ecomur Faserbetonfensterbank und Faserbetonbrüstungsabdeckung

Außenwände
Mineralwollegedämmte Ziegel

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Freivogel Mayer Architekten GmbH

Schillerstr. 12

71638 Ludwigsburg

Tel. +49 7141 89999-0


Architektur: Landschaftsarchitekt

Helleckes Landschaftsarchitektur

Stephanienstr. 15

76133 Karlsruhe

Tel. +49 721 9202041

Bauherr

Baugenossenschaft Baden-Baden eG

Dr. Groddeck-Platz 2

76532 Baden-Baden

Tel. +49 7221 504670


Fachplanung: Tragwerksplanung

Göppert Bauingenieure

Kaiserstr. 72

77933 Lahr

Tel. +49 7821 90882-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnen am Ooswinkel CO2 neutrale Website
427674449
13092955