Wohnen an der Altmühl

Am Anger 18-22, 85072 Eichstätt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Behnisch Architekten


48.8924076 11.1807925 Am Anger 18-22, 85072 Eichstätt
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2018

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
32.403 m³
Nutzfläche
6.377 m²
Wohnfläche
5.220 m²
Grundstücksgröße
9.680 m²
Verkehrsfläche
1.829 m²
Grundstücksgröße
2.443 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
3.200.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
14.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
11,8 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
34,1 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
4,9 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
62 %
Warmwasser
32 %
Beleuchtung
4 %
Lüftung
2 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Im Westen der Eichstätter Altstadt liegt fußläufig vom Zentrum entfernt das Sanierungsgebiet „Spitalstadt“. Der Gestaltung dieses Areals, früher als Nebenflächen des Eichstätter Bahnhofs genutzt, liegt ein Bebauungsplan von 2009 zugrunde. Besonderes Kennzeichen ist die Lage an der Altmühl und die damit verbundene Blickbeziehung auf die Flusslandschaft und die Abtei St. Walburg auf der gegenüberliegenden Seite.
 
Ausgangspunkt des Projektes war der Wunsch des Bauherrn ein Objekt zu realisieren, welches energetisch und architektonisch hohen Standards entspricht und gleichzeitig wirtschaftliche Aspekte nicht außer Acht lässt. Unter diesen Gesichtspunkten ergaben sich drei Hauptfaktoren für das Konzeption des Gebäudes: Flexibilität und Umnutzbarkeit der Grundrisse, Ausnutzung der Grundstücksfläche bei gleichzeitiger Einbettung des Gebäudes in die Umgebung und Schaffung eines energetischen Standards, der nicht bereits bei Fertigstellung überholt ist.
 
Das Gebäude liegt zwischen der Auenlandschaft der Altmühl und dem Anger, einer neu entstehenden Flaniermeile der Stadt Eichstätt, und befindet sich somit an der Grenze zwischen landschaftlichem und urbanem Raum. Dieser Übergang ist auch in der Gebäudekubatur aufgenommen, mit einer harten Kante zur Stadt und einer weichen Terrassierung zur Altmühl. Die barrierefreien Wohnungen sind über- und nebeneinander versetzt und terrassiert, um den Ausblick auf den Fluss und die Orientierung zur Sonne zu ermöglichen. Das straßenseitige Erdgeschoss nimmt gewerbliche Nutzungen und Räume der Universität auf.
 
Die Hülle nach außen bildet eine hinterlüftete Fassade, die so konzipiert ist, dass jedes gewünschte Fassadenmaterial darauf befestigt werden kann. Wir haben uns hier für ein Spiel zwischen vorvergrauten, gebürsteten Fichtenholzlatten und Putzträgerplatten entschieden. Der Rücken des Gebäudes, gleichzeitig die Kante zur Stadt, wurde mit Holzlatten beplankt, um die Wohnnutzung auch nach außen zu zeigen. In den Loggien finden sich weiß verputzte Flächen, die das Licht in den Innenraum reflektieren. Das gleiche Prinzip wird auch im Innenhof und bei den Terrassen angewendet. Der Wechsel zwischen Holz und weißen Putzflächen gliedert zum einen die Größe der Anlage und schafft einen menschlichen Maßstab, zum anderen kann dadurch auf die unterschiedlichen Situationen reagiert werden.
 
Um die Flexibilität der Grundrisse zu gewährleisten, liegt dem Gebäude ein für Wohnbauten ungewöhnliches Raster von 8x8 m zugrunde, durchbrochen nur von den durchgehenden Schächten. Die große Spannweite und die Terrassierung des Gebäudes hin zur Altmühl waren ausschlaggebend für die Tragstruktur als Stahlbeton-Skelettbau. Bei der Fassade kristallisierte sich im Laufe des Entwurfsprozesses die vorgefertigte Holzrahmenkonstruktion als beste Option heraus.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Insgesamt sind in der Anlage 50 Einheiten zwischen 45m² und 120m² mit sehr unterschiedlichen Typen wie durchgesteckte Wohnungen, Eck- und Maisonette-Wohnungen sowie Wohnungen mit Laubengangerschließung untergebracht. Gemeinsam ist allen ein jeweiliger Zugang zum Außenraum.
Die Straßenfassaden sind eher zurückhaltend mit Loggien gestaltet, während die dem Hof und der Altmühl zugewandten, vorgehängten Holzfassaden mit vorspringenden Balkonen und Terrassen abwechslungsreich und differenziert in Erscheinung treten. Sie zeigen ganz bewusst ablesbar die Mischung aus unterschiedlichen Wohnungstypen, um dem Gebäude auch nach außen einen menschlichen Maßstab zu geben.
 
Ein öffentlicher Weg führt über einen begrünten, lichtdurchfluteten Innenhof durch das Gebäude hindurch zur Altmühl. Von hier aus werden die öffentlichen Bereiche im Erdgeschoss und die Wohnungen erschlossen.
 
Das Landschaftskonzept von Behnisch Architekten sieht einen als gemeinschaftlichen Treffpunkt gestalteten, begrünten Hof vor, der über eine großzügige Außentreppe mit der Auenlandschaft verbunden ist. Durch die wechselseitige Abfolge geschlossen-offener und geschützt-exponierter Räume entsteht ein zusammenhängender Landschaftsraum.
 
 

VERBAUTE PRODUKTE

Fassade Vergrauung
Pullex/ Adler

Außenbeleuchtung
Bega/ Lichtbaustein

Dachabdichtung


Duscheinläufe


Dämmng Fassade
Rockwool

Obentürschließer
türschließer/ DORMA

Türgarnituren


Badeinbauten



Boden


Wannen-Ablaufgarnituren


Waschbecken
KERAMAG

Wannenbatterien


Thermische Trennung


Fliesen


Entwässerung Tiefgarage


WPC Außendielen


Gründach


Aufzüge


Innenbeleuchtung
Planlicht/ Pure 2

Außenbeleuchtung


Trockenbau
Rigips Habito

Entkopplung


Putz


Brandschutztüren


Büro-Beleuchtung
Luceo LED/ Trilux

Dachfenster


Sonnenschutz


Weha Therm
Glas Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Behnisch Architekten

Blumenstraße 17

80331 München

Tel. 089 85630980


Bauherr

Leopold Stiefel vertreten durch die MC-BAUINVEST GmbH

Levelingstraße 1

85049 Ingolstadt

Tel. 0841 49398922


Bauleitung (LPH 8)

Seibold + Seibold Architekt und Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft

Willibaldstr. 22

85072 Eichstätt

Tel. +49 8421 909530

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Frey-Donabauer-Wich mbH

Carl-Benz-Ring 8

85080 Gaimersheim

Tel. +49 8458 3493-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ulm-Ingenieurgesellschaft mbH & Co.KG

Marie-Curie-Straße 1

91052 Erlangen

Tel. 09131 53550


Fachplanung: Brandschutz

BrandschutzConsulting

An der Hauptfeuerwache 8

80331 München

Tel. 08923230891


Energieberatung

Transssolar Energietechnik GmbH

Landwehrstraße 60/62

80336 München

Tel. 089 59068840


Fachplanung: Bauphysik

Hans-Jürgen Ulrich

Landwehrstraße 126a

80337 München

Tel. 089 17 11 74 26


Fachplanung: SiGe-Koordination

Umbraculi

Dr.-Aigner-Straße 13

92224 Amberg

Tel. 09621910


Architekturfotografie

David Matthiessen Fotografie

Böblinger Str. 29 B

70178 Stuttgart

Tel. +49 176 66845819

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnen an der Altmühl CO2 neutrale Website
427708376
12732109