Mitten in der Stadt .. und trotzdem ein Stück "draußen"!
Die Klosteranlage St. Alfons liegt zentral am Aachener Alleenring. Die ARGE St. Alfons hat das aufgegebene denkmalgeschützte Kloster und die Klosterkirche zu einem modernen Bürostandort umgebaut. Hier entstand auch ein neues Wohngebäude als Teil des Klosterensembles. Das Gebäude schließt den freistehenden Brandgiebel der gründerzeitlichen Blockrandbebauung entlang der Alfonsstraße und fügt sich nahtlos und wie selbstverständlich in den ehemaligen Klostergarten ein. An diesem besonderen Ort, eingebunden in die Klostermauer, entstand ein moderner Wohnort für Menschen, die das Leben mitten in der Stadt bevorzugen oder auch im Alter gerne zurück in die Stadt kehren. Sie wissen die Besonderheit, Ruhe und Atmosphäre der ehemaligen Klosteranlage zu schätzen.
Die bewusst "steinern" gestalteten Lochfassaden des Gebäudes mit einem in der Aachener Region für das Bauvorhaben gebrannten rot-blau-bunten Kohlebrandziegel behaupten sich selbstbewusst neben dem Baudenkmal St. Alfons. Die Westfassade hingegen öffnet sich mit bodentiefen Glasbändern und farbigen Balkonglasbrüstungen groß- zügig in den Klostergarten.
Zehn barrierefreie, zum Teil rollstuhlgerechte Stadtwohnungen, 115 qm und 123 qm, im Dachgeschoss als Staffelgeschoss 90 qm und 71 qm groß, verfügen alle über Balkone und Loggien. Durch eine lichte Raumhöhe von über 2,6 m, niedrige Fensterbrüstungen, in Teilen eine Belichtung von drei Seiten, entsteht ein sehr großzügiges Wohngefühl. Die Wohnungen verfügen über mehrere Individualzimmer, einzelne sind zusammenschaltbar, begehbare Schrankräume und einen zentralen, sehr großflächigen Wohnbereich. Alle Bäder sind mit bodengleichen Duschen und Wannenbädern ausgestattet und sind natürlich belichtet.
Geölte Eichenhölzer, lasierte Holzfenster, Blausteinfensterbänke, Eichenholzparkett- oder Dielenböden, sowie mineralische Streichputze mit farbigen Anstrichen stehen für die Verwendung werthaltiger und qualitätsvoller Materialien.
Der im Erdgeschoss gelegene, von außen direkt zugängliche Fahrradraum bietet auch Platz für andere Aktivitäten. Allen Bewohnern im Hause steht eine überdachte Gemeinschaftsdachterrasse mit Hausbar zur Verfügung.
Das Gebäude wird mit Fernwärme versorgt, verfügt über drei- fachverglaste Fensteranlagen mit Zwangsbelüftung, sowie eine zentrale Entlüftungsanlage.