Wohnen auf der Holzhalbinsel, Rostock

Loggerweg, Holzhalbinsel 18055 Rostock

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: TCHOBAN VOSS Architekten GmbH


54.0928651 12.1507515 Loggerweg, Holzhalbinsel 18055 Rostock
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2018

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
93.700 m³
Nutzfläche
14.336 m²
Wohnfläche
14.336 m²
Grundstücksgröße
29.500 m²
Grundstücksgröße
13.381 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
15 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
50 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Am ehemaligen Hafen- und Handelsplatz, direkt an der Warnow und vor der historischen Innenstadt Rostocks gelegen, entstand ein Wohnquartier, das die Stadtsilhouette neu prägt. Wind und Wasser geben dem Ensemble auf der Holzhalbinsel sein außergewöhnliches Gesicht. Im Jahr 2013 erzielte das Projekt mit dem charakteristischen Leitgedanken „Vom Wind geformt“ den ersten Platz im internationalen Wettbewerb „Wohnen auf der Holzhalbinsel“ in Rostock“.

Die frische Brise, die einer Wasserstadt eigen ist, lässt sich hier durch die Formsprache deutlich spüren – die polygonalen Fassaden und abgeschrägten Dächer deuten die Hauptwindrichtungen an. Ein langgezogener U-förmiger fünf- bis sechsgeschossiger Wohnblock bildet den Rücken des Ensembles: Das Haus öffnet sich zur Warnow und gleichzeitg zu den weiteren vier Solitären mit unterschiedlicher Höhe von fünf bis neun Geschossen. Dabei übernimmt das Gebäude mit der höchsten Geschossanzahl, das direkt am Wasser platziert ist, die Rolle eines Leuchtturms in der Stadtlandschaft.

Die Verbindung der Baukörper und Freiflächen ist durch die lockere Anordnung, die Mischung von Punkthäusern und die einfassende Blockstruktur harmonisch und abwechslungsreich zugleich. Das Ensemble ist mit einer Uferpromenade samt einer breiten Treppenanlage gesäumt, die den direkten Zugang zum Wasser erlaubt. Diverse Sitzgelegenheiten sowie Spiel- und Erholungsflächen tragen in hohem Maße zur Lebensqualität der Bewohner bei. Für eine einheitliche wie lebendige Wahrnehmung sorgen die Fassaden im traditionellen Gewand aus hellgrauem und beigem Klinker.

Die gut proportionierten Wohnräume sind so ausgerichtet, dass die Bewohner von einer optimalen Belichtung profitieren und Panoramaausblicke zum Wasser genießen können. Zusätzlich steigern die großzügig angelegten Loggien den Nutzerkomfort.
Die Gebäude sind allesamt als KfW55-Effizienzhäuser errichtet worden. Die gesamte Wärmeenergie für die Wohnanlage wird durch eine Geothermieanlage bereitgestellt.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
  Der sich U-förmige nach Norden und zur Warnow öffnende 5-6 geschossige Baukörper 1 umgrenzt einen großzügigen, gegenüber der Umgebung warftartig überhöhten Innenhof mit halböffentlichem Charakter. Die 4 Punkthäuser Haus 2,3,4 und 5 mit unterschiedlicher Höhenentwicklung ergänzen das Ensemble an der Uferkante zu einer einprägsamen Figur, das sich zur Straße abriegelt und zur Wasserseite öffnet.
einseitig offene, 5- bis 6-geschossige Blockrandbebauung und vier 5- bis 10-geschossige Punkthäuser
Auf der Suche nach einem  identitätsstiftenden Image entstand die Idee der vom Wind geformten Stadtlandschaft auf der Holzhalbinsel. In exponierter Lage an Wind und Wasser werden Baukörper und Freiraum durch die „steife Brise“ geformt und erhalten somit ein fest mit dem Ort verknüpftes, unverwechselbares Image.
Dieser Leitidee folgend entwickeln die Baukörper durch dynamische in der Höhe verlaufende Dachkanten und polygonal verlaufende Fassaden skulptural anmutende Formen, die für den Standort das erwartete Identitätspotenzial darstellen und schon aus der Ferne wahrnehmbar sind.
Die Erdgeschossebenen sind als Hochparterre flutschutzsicher gegenüber Straßenniveau erhöht. Die Obergeschosse sind bandartig durch mäandrierende Klinkerfassaden ausgeformt.
Neben den unterschiedlich großen Geschosswohnungen werden auch in den Block integrierte "Stadthäuser" bzw. Maisonettewohnungen über 2 Ebenen angeboten.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Beckmann Fenster und Türen Zentrale GmbH, Pinnow
Fenster


Klinkerwerk Muhr, Emmrich/Lichterfeld
Klinker-Fassaden


Metallbau Kettner GmbH, Stäbelow
Geländer

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

TCHOBAN VOSS Architekten GmbH

Bäckerbreitergang 75

20355 Hamburg


Bauherr

WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH

Lange Str. 38

18005 Rostock


Architektur: Landschaftsarchitekt

Wiggenhorn + van den Hövel Landschaftsarchitekten BDLA

Alter Teichweg 37

22081 Hamburg

Tel. +49 40 2270250

Gutachter

BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieurgesellschaft mbH

Lübecker Str. 1

22087 Hamburg


Architekturfotografie

Hans-Jürgen Landes

Chemnitzer Str. 50

44139 Dortmund


Fachplanung: Gebäudetechnik

BOW Ingenieure GmbH

Ottenser Marktplatz 13

22765 Hamburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES

Alsterterrasse 10a

20354 Hamburg


Fachplanung: Brandschutz

Jolmes Ingenieure

Buttstr. 4

22767 Hamburg


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Akustikberatung Jacobi

Langelohstr. 134

22549 Hamburg

Tel. +49 40 38997220

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnen auf der Holzhalbinsel, Rostock CO2 neutrale Website
427716298
12807024