Wohnen im Unesco-Welterbe Quedlinburg

Breite Straße 12, 06484 Quedlinburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: qbatur Planungsgenossenschaft eG


51.7912020 11.1438497 Breite Straße 12, 06484 Quedlinburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

03.2013

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
185 m²
Grundstücksgröße
205 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Holz

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Mit seinen mehr als 1200 Fachwerkhäusern aus unterschiedlichen Epochen bietet Quedlinburg eine einzigartige Dichte an historisch wertvollem Bestand, der zu DDR-Zeiten jedoch zusehends verfiel. Inzwischen gehört die Altstadt zum UNESCO-Welterbe und präsentiert sich in neuem Glanz. Zahlreiche der maroden Bauten wurden nach der Wiedervereinigung 1990 mit viel privatem Engagement aufwändig restauriert.

Einer dieser scheinbar hoffnungslosen Sanierungsfälle war auch das Haus in der Breiten Straße unweit des Marktplatzes, das als Einzeldenkmal geschützt ist. Der schmale dreigeschossige Fachwerkbau, dessen Ursprünge auf das Jahr 1330 zurückgehen, war kaum mehr als eine abbruchreife Ruine. Auf seiner Linken klaffte zudem eine hässliche Lücke: Das angrenzende Eckgebäude, das den Abschluss der Häuserzeile gebildet hatte, war bereits in den 1960er Jahren abgerissen worden.

Das Planungsbüro qbatur sanierte das Fachwerkhaus in zwei Phasen: Zunächst wurde der Rohbau des einsturzgefährdeten Gebäudes gesichert. Nachdem sich schließlich neue Eigentümer für die ungewöhnliche Immobilie begeistern konnten, wurde der Bestand umfassend renoviert und erweitert. Dabei legten alle Beteiligten großen Wert auf die denkmalgerechte Wiederherstellung des alten Gebäudes. Heute präsentiert sich der restaurierte Fachwerkbau zur Straße hin wieder mit einer barocken Fassadenfassung sowie sich nach außen öffnenden Kastenfenstern, die historischen Vorbildern nachempfunden sind. Für die Dachdeckung wurden regionaltypische Ziegel, sogenannte Linkskremper, aus Altbeständen wiederverwendet. Spuren der Vergangenheit finden sich auch im Inneren: Die Türen etwa stammen aus dem Depot historischer Baustoffe, einem stadteigenen Archiv, in dem Wiederverwendbares aus Abrisshäusern aufbewahrt wird.

Die Gestaltung des Neubaus war eine besondere städtebauliche Herausforderung. Einerseits galt es, die Ecke des denkmalgeschützen Straßenzuges stadträumlich zu fassen, andererseits sollte der Anbau nicht dominant wirken. In einem intensiven Planungs- und Entscheidungsprozess, unter Einbindung von Denkmalbehörde, Sanierungsträger und städtischem Bauausschuss, fiel die Entscheidung zugunsten eines schlichten, dreigeschossigen kubischen Baukörpers. In seiner Formensprache gibt er sich klar als etwas Neues zu erkennen, in Höhe, Material- und Farbwahl orientiert er sich jedoch an den Altstadthäusern. Seine Fassade aus hellem, recyceltem Backstein gibt sich betont dezent, die horizontale Gliederung mit Sandstein-Elementen knüpft an die Balkenlagen des Altbaus an. Auch Fenster- und Türen sind wie beim Fachwerkhaus aus geöltem Eichenholz.

Wie selbstverständlich sich Alt und Neu zu einem schlüssigen Ganzen fügen, zeigt sich beim Betreten des Hauses bereits im Eingangsbereich: Fast unmerklich gehen die Gebäudeteile ineinander über, führen Raumfolgen und Treppenläufe durch den Alt- und Neubau. Wenige Farben und Materialien tragen zum ebenso stimmigen wie homogenen Eindruck bei. Während im Altbau der kleinteilige Grundriss weitgehend beibehalten wurde, überrascht der Neubau mit einem großzügigen Wohnraum mit Galerie. Durchlaufende Glasfronten öffnen ihn auf eine Terrasse, die das Flachdach des neuen Carports zum Sonnendeck macht. Weniger exponiert sitzt man im liebevoll angelegten Hofgarten, der das Haus um ein zusätzliches Zimmer im Freien erweitert.

Im Betrieb können sich die Eigentümer über günstige Betriebskosten freuen, da die Wärmeerzeugung energetisch vorteilhaft über eine Sole-Wärmepumpe erfolgt. Mehrschaliges Ziegelmauerwerk im Neubau sowie Fachwerk mit Innendämmung im Altbau sorgen in Verbindung mit einer Wandheizung sowie Lehmputz für ein ausgeglichenes, angenehmes Raumklima.

VERBAUTE PRODUKTE

Sanitär
Axor Citterio


DÄMMSTATT W.E.R.F.
Zellulose-Dämmflocken
Dämmstatt CI 040

Sektionaltor
Industrietore / Industrie-Sektionaltore

Silikat-Farben
Biosil, Unikristalat

Wärmepumpen


Sanitär

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

qbatur Planungsgenossenschaft eG

Hölle 11

06484 Quedlinburg

Tel. 03946 - 901408

Fachplanung: Tragwerksplanung

IB Uli Schober

Langenbergstraße 36

06484 Quedlinburg


Architektur: Landschaftsarchitekt

Caroline Stock, Garten & Landschaft Harz

Klink 1

06484 Quedlinburg


Architekturfotografie

Architekturfotografie Steffen Spitzner

Lietzscher Straße 5

07551 Gera

Tel. +49 365 77395767

Bauleistung: Rohbau

Bauunternehmen Schymura GmbH

Lange Gasse 22

06484 Quedlinburg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnen im Unesco-Welterbe Quedlinburg CO2 neutrale Website
427659027
12644989