Um den Neubau des Wildpark Stadions auf eine Nutzungsfrequenz von 100% zu steigern, wird das Fußballstadion mit der Zusatznutzung kombiniert. Mit der direkten Anbindung zum Campus des Karlsruher Instituts für Technologie und dem aktuellen Mangel an Wohnraum, wird das Stadion mit der Zusatznutzung des „Studenten Wohnen“ verknüpft. Der Standort Wildpark liegt einmal im Herzen des Hardtwaldes, Mitten im Grün und gleichzeitig sehr Innenstadtnah mit direkten Anbindung zum Uni Campus. Das sind zwei Vorteile die selten zusammen auftreten. Die Haupterschließung des Wildpark Areals erfolgt fußläufig. Somit wird die fußläufige Erschließung als Fundament des Entwurfs betrachtet. Um den Witterungsschutz, die Akustik und die Atmosphäre des Stadions zu gewährleisten, kommt über die Stadionschüssel eine Struktur die all diese Funktionen aufnimmt. Hierbei erreichen die Fans den Wildpark barrierefrei mit dem sanften Übergang der wilden Baum Anordnung zur ungerichteten Struktur, wobei der Unterrang des Stadions um 9 Meter in den Boden eingelassen ist. Die fußläufige Erschließung wird gewährleistet und die Zusatzfunktion „Studenten Wohnen“ wird in die Struktur integriert. Die Struktur ist auf einem 6x6 Meter Raster aufgebaut und wird mit einer umliegendem 1,20 Meter breiten Horizontalerschließung verbunden. Aufzugskerne mit umliegender Wendetreppe garantieren die Vertikalerschließung in der Struktur. Die Rasterfelden werden mit Wohn-, Lern-, Arbeits-, Funktions- und Freizeiträumen gefüllt. Somit entsteht ein Hybridgebäude mit den Funktionen des Wohnen, Studieren und des Sport.