Wohnen in der ehemaligen Kirche St. Martin

Kirchstrasse 36, 65344 Martinsthal

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: BGF+ Architekten PartGmbB Bordt Götz Mehlo


50.0527172 8.1200699 Kirchstrasse 36, 65344 Martinsthal
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

10.2023

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.370 m³
Nutzfläche
1.807 m²
Wohnfläche
1.078 m²
Grundstücksgröße
2.111 m²
Verkehrsfläche
304 m²
Grundstücksgröße
1.073 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
56,2 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Umnutzung statt Abriss
In Eltville-Martinsthal entstanden Wohnungen in außergewöhnlicher Hülle: Die ehemalige Kirche St. Martin wurde in den 1960er Jahren errichtet. In den vergangenen Jahren zunehmend weniger genutzt, wurde sie von J. Molitor Immobilen und BGF+ Architekten aufwendig revitalisiert und umstrukturiert. Zukünftig wird in der ehemaligen Kirche gewohnt.
BGF+ Architekten haben mit dem behutsamen Einfügen eines Neubaus und der Transformation der ehemaligen Kirche ein Ensemble geschaffen, das Alt und Neu miteinander in Einklang bringt. Das ehemalige Pfarrhaus wurde abgerissen und die Gemeindefunktionen in die ehemalige Kirche integriert. So finden nicht nur im ehemaligen Sakralbau Wohnungen ihren Platz, es entstand auch ein Neubau anstelle des ehemaligen Pfarrhauses mit drei „Townhäusern“.

Wohnen in der ehemaligen Kirche
Die Kirche aus den 1960er Jahren liegt mitten im Ort in Hanglage, was im Bauprozess einiges an Aufwand erforderte. Der Hanglage folgend treppt das Dach zum Tal hin ab. Die prägnante Kubatur der ehemaligen Kirche bleibt. BGF+ Architekten entkernten die Kirche im Inneren vollständig und bildeten vier Geschosse mit 2 und 4-Zimmerwohnungen. Der angrenzende Neubau beherbergt „Townhäuser“ mit 5 Maisonettewohnungen, die sich über drei Ebenen erstrecken. Insgesamt entstehen in dem Ensemble 12 Wohnungen. Über einen ebenerdigen Zugang von der Rotheckerstraße, sowie die entsprechende Ausführung im Inneren ist die Barrierefreiheit der Wohnungen in der ehemaligen Kirche gewährleistet. Zudem hat man durch die besondere Lage am Hang von jeder Wohnung einen besonderen Blick in den Rheingau.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Gemeinderäume bleiben erhalten
Zusätzlich zur Nutzung als Wohngebäude behält die Kirchengemeinde Räumlichkeiten für die Gemeinde an einem identitätsstiftenden Ort. Hierzu zählen ein Gemeindesaal mit Küche und eine Kontaktstelle. So behält die Kirchengemeinde ihre Räumlichkeiten an dem Ort, wo sich einst der ehemalige Kirchenraum befand.
Die Kirchenfenster des Künstlers Johannes Beeck aus Betonglas konnten erhalten werden und sorgen für ein besonderes Raumgefühl im Gemeindesaal. Die Struktur der Buntglasfenster dient als Inspiration für die Balkonbrüstungen, die sowohl das Bestandsgebäude als auch den Neubau zieren. Die charakteristische Natursteinfassade verleiht der Kirche St. Martin ihren Charme und bleibt im Wesentlichen erhalten. Sie wird lediglich durch den Einbau einiger neuer Fenster geöffnet. So bleibt das äußere Erscheinungsbild der Kirche weitestgehend erhalten.

"Haus-in-Haus"-Bauweise
Um den Kirchenraum für Wohnen umzunutzen, wurde das Gebäude im Inneren vollständig entkernt und neue Wohngeschosse eingezogen. Diese "Haus-in-Haus"-Bauweise mit zusätzlichen Wänden an den Innenseiten der Kirchenmauern führt zu einer hohen energetischen Qualität.

VERBAUTE PRODUKTE

Balkonbrüstungen
Bruag Cellon 50100

CREATON Steildach GmbH
Dachdeckung mit Dachziegel
Creaton Domino

Pflasterung Außenbereich
Rinn rinnit Terrassenplatten

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

BGF+ Architekten PartGmbB Bordt Götz Mehlo

Adolfsallee 27-29

65185 Wiesbaden

Tel. +49 611 30877-0

Bauherr

J. Molitor Immobilien GmbH / Bauunternehmung Karl Gemünden GmbH & Co. KG

Rheinstr. 194b

55218 Ingelheim

Tel. +49 61 329955-0


Fachplanung: Bauphysik

Bauunternehmnung Karl Gemünden GmbH & Co. KG

Rheinstraße 194b

55218 Ingelheim a. Rhein

Tel. 06132 99550


Fachplanung: Tragwerksplanung

IBC Ingenieurbau-Consult GmbH

Im Niedergarten 12

55124 Mainz

Tel. +49 6131 94911-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Helmut Kläs GmbH & Co. KG

Auf dem Langloos 12

55270 Klein-Winternheim

Tel. 06136 996622


Fachplanung: Brandschutz

Petry & Horne Ingenieure

Forsthausstraße 5

55127 Mainz - Drais

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnen in der ehemaligen Kirche St. Martin CO2 neutrale Website
427689996
13160244