Wohnen mit Aussicht im Thüringer Wald - Bachelor 2024

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Hochschule Anhalt, Architektur (AFG), Johannes Humann, Monique Nause


50.4812201 11.1590141
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

09.2024

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.975 m³
Nutzfläche
882 m²
Wohnfläche
579 m²
Grundstücksgröße
998 m²
Verkehrsfläche
101 m²
Grundstücksgröße
2.670 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Strom

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die entworfenen Wohngebäude liegen in Lauscha, am Rand des Thüringer Schiefergebirges auf etwa 700 Höhenmetern, rund fünf Kilometer vom Hauptkamm des Rennsteigs entfernt. Das Grundstück, eine ehemalige landwirtschaftliche Fläche in Südausrichtung, bietet einen weiten Ausblick ins Tal und ist geprägt von einer markanten Topografie mit einem Höhenunterschied von etwa 15 Metern. Eingebettet ist es in eine gewachsene Einfamilienhausstruktur entlang einer Ringstraße, die seit den 1920er-Jahren besteht. Die Nachbarschaft wird geprägt durch historische Bauten mit massivem Sockel, Schieferdeckung und Fachwerk sowie Einfamilienhäuser aus den 1970er- und 1980er-Jahren der DDR, die sich der Hanglage anpassen.

Das Ziel des Entwurfs ist es, hochwertigen Wohnraum zu schaffen, der den Ausblick nutzt, den ökologischen Fußabdruck minimiert und die anspruchsvolle Hanglage als gestalterische Chance versteht. Der Entwurf führt die Maßstäblichkeit der Nachbarschaft fort und duckt sich bewusst ab, um die Sichtachsen der umgebenden Gebäude nicht zu beeinträchtigen. Zwei klar gegliederte Baukörper – ein schmaler und ein breiter – werden durch eine großzügige außenliegende Treppe verbunden, die nicht nur Erschließungselement ist, sondern den Blick gezielt ins Tal leitet und die Verbindung von Architektur und Landschaft inszeniert.

Die Architektur folgt dem Motiv des Terrassenhauses, das die Verzahnung von Innen- und Außenraum ermöglicht. Die Flachdächer sind extensiv begrünt und dienen gleichzeitig als Dachgärten. Der schmale Baukörper mit drei Wohnungen (90, 75 und 75 m²) öffnet sich nach Süden mit großflächigen Hebe-Schiebeanlagen und ermöglicht ein vollständige Öffnung des Wohnraums hin zum Außenraum. Der breite Baukörper umfasst zwei Wohnungen (90 und 180 m²) und greift das Terrassenmotiv auch im Inneren auf:​ Durch die Splitlevel-Organisation staffeln sich die Wohnbereiche in die Tiefe, wodurch spannende Raumfolgen entstehen. Ein innenliegendes Abtreppen gliedert die Funktionen in Kochen, Essen, Wohnen auf unteren Ebenen und Schlafen sowie Arbeiten auf oberen Ebenen.

Fensteröffnungen mit quadratischem Format und markanter Holzrahmung inszenieren die Ausblicke als „gerahmte Bilder“. Die Dachüberstände und vorstehenden Fensterbänke dienen als Sonnen- und Witterungsschutz und sind so dimensioniert, dass sie zugleich als Sitzflächen genutzt werden können. Die Absturzsicherungen der Dachterrassen sind in Form von Hochbeeten ausgebildet und stärken den grünen Charakter der Architektur.

Konstruktiv reagiert das Gebäude auf die schwierigen Baugrundverhältnisse des porösen Tonschiefers mit Schichtenwasser und Erosionsgefahr durch eine Gründung auf Stahlbetonbohrpfählen. Darauf ruht ein Gitterrost mit Bodenplatte, der die Lasten sicher in den Baugrund ableitet. Die erdberührten Bauteile sind in Stahlbeton ausgeführt, während alle aufgehenden Bauteile aus Massivholz bestehen. Diese Materialwahl gewährleistet eine hohe Tragfähigkeit für die Lasten aus Dachgärten, Terrassen und Schnee und steht zugleich für eine nachhaltige Bauweise mit CO₂-Speicherwirkung. Die Terrassierung der Gebäude reduziert den Erdaushub und minimiert Eingriffe in den Hang. Der Erdaushub wird im unteren Bereich des Grundstücks als Aufschüttung wiederverwendet.

Die Fassaden bestehen aus hinterlüfteten Lärchenholzschindeln mit hohem Harzanteil, die ohne zusätzliche chemische Behandlung dauerhaft witterungsbeständig ist. Mit der Zeit vergraut das Holz und fügt sich farblich in die Schiefer- und Naturtöne der Umgebung ein. Beheizt werden die Wohnungen durch ein Geothermie-System in Verbindung mit Fußbodenheizungen, was den Energiebedarf nachhaltig senkt und den ökologischen Ansatz des Projekts unterstützt. Innen sorgt eine Kombination aus Splitlevel und Hohlboden für Übergänge zwischen den Ebenen, ohne aufwendige Deckensprünge.

Insgesamt verbindet der Entwurf eine klare, moderne Architektursprache mit einem hohen konstruktiven und ökologischen Anspruch und fügt sich respektvoll in die Umgebung ein, stets unter dem Ziel den Ausblick in den Fokus zu setzen.
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnen mit Aussicht im Thüringer Wald - Bachelor 2024 CO2 neutrale Website
427621442
13209792