Wohnen mit Büchern

Volksdorf 22359 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Svenja Bodenstedt Architektin


53.6476751 10.1645331 Volksdorf 22359 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2012

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
220 m²
Grundstücksgröße
1.000 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
57,60 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Konzept:

In einem Wohnviertel am Landschaftsschutzgebiet von Volksdorf, das von Häusern aus den 60er Jahren und neuen Fertigteilhäusern geprägt ist, war es die Aufgabe der Architektin, ein zeitgemäßes und identitätsbildendes Zuhause für eine Familie zu schaffen, in dem neben dem gestalterischen Aspekt auch die Nutzung der modernen Haustechnik Rechnung getragen werden sollte.

Hier sollte ein Ort der Ruhe und Entspannung entstehen, aber auch der Leidenschaft der Bauherren für Bücher Rechnung getragen werden, der Blick in das unverbaute Landschaftsschutzgebiet genossen und das natürliche Licht erlebbar gestaltet werden. Parallel dazu mussten baurechtliche Belange, Eingeschossigkeit und maximale Grundfläche von 150 m² eingehalten werden.

So entstand die Idee einer von Holz geprägten Bibliothek, die von eingeschossigen Wohnräumen mit Ziegelfassade umarmt wird.

In die Bibiliothek im Obergeschoss gelangt man über einen zentralen Luftraum mit Treppe. Der Luftraum ist geprägt von einem großen Oberlicht, das von allen Seiten einsehbar ist und dadurch die Tageslichtsituationen unabhängig von Wettereinflüssen und Ausrichtung der Wohnräume in außergewöhnlicher Qualität spürbar werden lässt. Dieser gezielte Einsatz des Tageslichtes führt zu einem ungewöhnlich hohen Wohlfühlfaktor bei den Bewohnern. Eine weitere wichtige Funktion des Oberlichtes ist die natürliche Unterstützung der Gebäudekühlung an heißen Tagen.


Das Haus sollte zwar technisch dem aktuellen Stand entsprechen, so dass eine kontrollierte Be- und Entlüftung und ein Bussystem integriert wurde. Für die Architektin war es jedoch ein Anliegen sich nicht nur auf die „moderne“ Haustechnik zu verlassen, sondern auch alternativ konstruktive Methoden zu entwickeln, die helfen das Hausklima positiv zu beeinflussen und dabei selbstverständlich in das inhaltliche Konzept des Hauses integriert wurden. So ermöglicht bei diesem Gebäude das Öffnen der Oberlichtfenster ein Abziehen der warmen Luft nach oben und ein Nachströmen der kühleren Luft aus den unteren Fenstern. So wird die „natürliche“ Haustechnik in den Entwurf integriert und kann mit zur Klimatisierung des Hauses beitragen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Raumaufteilung:

Die Galerie des Obergeschosses bildet als Bibliothek das Herzstück des Gebäudes, bei dessen Betreten der Bewohner durch das Panoramafenster von einem einzigartigen Ausblick überwältigt wird. Hier befindet sich der Hauptaufenthaltsort der Familie. Durch den Blick in die Natur lässt sich wunderbar entspannen, spielen und lesen. Neben der Bibliothek befinden sich hier die Schlafräume und Bäder der Familie.

Im Erdgeschoss wird das Ineinanderfließen der Räume Wohnen, Essen und Küche durch den großen Kamin geschickt gegliedert. Im Winter liegt der Fokus auf dem prasselnden Kaminfeuer im Zentrum des Erdgeschosses, im Sommer auf dem Garten, der durch die große Fensterfront als Teil des Wohnbereiches empfunden wird.

Hinter Tapetentüren, die möglichst unauffällig in der Wand sitzen, befindet sich zum Einen der Kellerabgang und zum anderen der Hauswirtschaftsraum.

Details:

Das Gebäude sollte möglichst schlicht und kompakt gestaltet werden. Um die natürlichen Lichtverläufe im Haus noch besser spüren zu können und die klaren Linien des Entwurfes auch im Wohnalltag erleben zu können wurden viele Details in die Kubatur des Hauses integriert. So wurden zum Beispiel die Regenfallrohre in die Fassade verlegt, Ablageflächen aus Trockenbau erstellt, Tapetentüren in Wände integriert oder die Küchenmaschinen hinter verschiebbaren Glasfronten versteckt.

VERBAUTE PRODUKTE

Küchen


BUS-Taster-Busankoppler


Fassadenabdeckung




Flachdach-Oberlichter


Oberlicht-Öffner


Vestosi
Decken-Lampen


Deckenlampen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Svenja Bodenstedt Architektin

Scheidereye 26

22359 Hamburg

Tel. +491729755215

Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Beitel und Kolbe GmbH

Feldstraße 18

23858 Reinfeld


Bauleistung: Fassade

Hans- JürgenRath GmbH

Bürgermeister- Carstens- Ring 8

25560 Schönefeld


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Niebuhr Gartengestaltung GmbH

Im Kleinen Dorf 12

29588 Oetzen

Tel. +49 5805 981600

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnen mit Büchern CO2 neutrale Website
427667548
12648590