Wohnen mit Weitblick - Friedensberg-Terrassen Jena

Friedrich-Schelling-Straße 13/15, 07745 Jena


50.9275840 11.5683648 Friedrich-Schelling-Straße 13/15, 07745 Jena
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
53.109 m³
Nutzfläche
11.633 m²
Wohnfläche
9.403 m²
Grundstücksgröße
16.610 m²
Verkehrsfläche
1.260 m²
Grundstücksgröße
14.935 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
52,08 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
60 %
Warmwasser
30 %
Beleuchtung
4 %
Lüftung
6 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Entwurfsidee
 
Idee des Entwurfs war die Schaffung eines zeitlos modernen und unverwechselbaren Wohngebietes für Familien, Singles und Senioren unter behutsamer Einbeziehung der Topografie des Grundstücks. Die natürliche Hanglage wurde zur Ausbildung von Terrassen genutzt, auf denen die Wohngebäude mit eindrucksvollem Blick auf die Stadt angeordnet wurden.
Die Auswahl von nachhaltigen Materialien, ein innovatives Energiekonzept und die gezielte Organisation des ruhenden Verkehrs schafft ein ökologisches und zukunftweisendes Wohnumfeld für das generationenübergreifende Zusammenleben.
 
Städtebau 
 
Das Gelände einer ehemaligen Gartenanlage, das temporär brach lag, wurde zur Schaffung neuen Wohnraums herangezogen. Ziel des Bauherrn war es, Mietwohnungsbau mit einem innovativen städtebaulichen, sozialen und wirtschaftlichen Konzept umzusetzen.
Mit der kompakten Wohnbebauung sollte der bislang fehlenden Abschluss der Stadt hin zur Landschaft definiert werden. Dazu wurden die zehn Mehrfamilienhäuser mit 90°-Ausrichtung zum Hang und in direkter Blickbeziehung zur Innenstadt angeordnet. Die zentrale Wohnstraße – die „Promenade“ – greift die Blickachse zum städtischen Wahrzeichen, dem Jentower, auf. An ihrem östlichen Ende wurden die Gebäude torähnlich gesetzt, um diese Blickbeziehung zu betonen.
Durch die Ausbildung von Terrassen wurden die Eingriffe in den Hang reduziert und die Bebauung harmonisch in den natürlichen Geländeverlauf eingefügt. Die Ost-West-Ausrichtung sämtlicher Wohneinheiten ermöglicht die Einbeziehung der „grünen“ Umgebung und die ganztägige Besonnung der Wohnungen. Auf Grund der Hanglage ergibt sich eine Höhenstaffelung der Gebäude, die jeder Wohneinheit einen unverstellten Ausblick bietet.
 
Architektur
 
Die Gebäude sind durch eine moderne und auf Grund der Grundrissstruktur sehr effiziente Architektur geprägt. Sie sind als Zweispänner konzipiert. Dies ermöglicht zum Einen das Prinzip des „Durchwohnens“ in Ost-West-Richtung und zum Anderen die leicht umsetzbare nachträgliche Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Wohneinheiten in Gebäudelängsrichtung. Statisches System und Konstruktion der Häuser lassen Grundrissänderungen ohne große Eingriffe in die tragende Bausubstanz zu.
Die Auswahl der Materialien orientiert sich an regionalen Bezügen, Dauerhaftigkeit und Ökologie. Die verwendeten strukturierten Putzflächen im Farbton des regionalen Kalksteins und das ortstypische Motiv der Gartenmauer unterstreichen dies gestalterisch. Ausladende Loggien und eingeschnittene Terrassen geben den Häusern die notwendige Individualität, die transluzenten Farbglasbrüstungen, akzentuiert eingesetzt, beleben die Fassadenstruktur und verleihen den Häusern eine markante Optik.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Funktionalität
 
Das Wohngebiet wird von Norden über die Friedrich-Schelling-Straße erschlossen. Unter Ausnutzung der Hanglage wurde eine Tiefgarage realisiert, die durch weitere Stellplätze in den Außenanlagen ergänzt wird. Die Tiefgarage verfügt über einen barrierefreien Ausgang (Aufzug), sodass trotz topografischer Erschwernisse die zentrale „Promenade“ und ein Teil der Gebäude (20 % der Wohneinheiten) barrierefrei zugänglich sind. Im verkehrsberuhigten Gebietsinneren werden öffentliche, halböffentliche und private Freiräume mit Aufenthaltsqualität angeboten: Soziale Mitte ist die „Promenade“, die die Wohnanlage von West nach Ost durchzieht und deren angerartige Aufweitung durch einen Bouleplatz belebt wird. Den Übergang zu den Wohngebäuden bilden halböffentliche Gemeinschaftshöfe. Hier wurden in direkter Wohnumgebung Kinderspielplätze und Ruheplätze als Kommunikationszonen geschaffen. Den einzelnen Wohneinheiten wurden Gartenhöfe, Balkone, Loggien, Dachterrassen als private, geschützte Freiräume zugeordnet. 
Jedes Haus der Wohnanlage spiegelt durch die Mischung von kleinen und großen Wohnungen den Leitgedanken des Mehrgenerationenwohnens wieder. Die Bandbreite reicht hier von der Familienwohnung mit angelagerter Wohneinheit für die Großeltern bis zur benachbarten 1-Raum-Wohnung für studierende Kinder.
 
 
Wirtschaftlichkeit
 
Durch die Umsetzung eines innovativen Energiekonzeptes kann der laufende Energiebedarf der Wohnanlage niedrig gehalten werden. Sie wird über ein zentrales BHKW mittels Nahwärmenetz versorgt. Alle Wohnungen verfügen über dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sowie dreifachverglaste Fenster. Die gesamte Außenbeleuchtung (LED) wird über das BHKW betrieben. Die Gebäude erreichen den Standard Effizienzhaus 70. Zur Unterstützung und Förderung von E-Mobilität werden Ladestationen im Bereich der Wohnanlage angeboten. 
 

VERBAUTE PRODUKTE

Sanitärkeramik
Sanitärkeramik

Helios
Badezimmer-Lüftung


Aufzugsanlagen


Vinyl-Kunststoffbodenbelag


Fußbodenheizungen
Fußbodenheizungen

WDVS-Fassade

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Generalplanung

Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH

Nordstraße 21

99427 Weimar

Tel. +49 3643 4820-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Dr. Krämer GmbH

Brehmestraße 13

99423 Weimar

Tel. 03643 846730


Fachplanung: Elektrotechnik

B.I.G. Bechtold Ingenieurgesellschaft mbH

Abraham-Lincoln-Str. 25

99423 Weimar

Tel. +49 3643 49450

Fachplanung: Gebäudetechnik

i.B.b Jena

Heinrich-Heine-Straße 1

07749 Jena

Tel. 03641 355190


Fachplanung: Verkehrswesen

SEHLHOFF GMBH

Spitzweidenweg 32

07743 Jena

Tel. 03641 58000


Fachplanung: Landschaftsbau

stock landschaftsarchitekten

Geschwister-Scholl-Str. 2

07749 Jena

Tel. 03641/445215

Generalbauunternehmen

Bilfinger Hochbau GmbH

Closewitzer Straße 4E

07743 Jena

Tel. 03641 415136


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

ASI GmbH

Göschwitzer Straße 22

07745 Jena

Tel. 03641 686106


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

STEICHER Tief- u. Ing.-Bau Jena GmbH & Co.KG

In den Teichen 2

07751 Jena-Maua

Tel. 03641 610300

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnen mit Weitblick - Friedensberg-Terrassen Jena CO2 neutrale Website
427675041
12729669