Somit wurde das Untergeschoss des am Hang liegenden Gebäudes als Bestand erhalten, um mit diversen Ausnahmen ein attraktives Wohnen in Kombination mit Arbeitsflächen zu schaffen.
Aufgabe war es, ein Wohnhaus mit integriertem Büro an einer exponierten Hanglage im Weserbergland zu schaffen. Die drei Ebenen mit unterschiedlichen Nutzungsbereichen sind durch einen gesteuerten Fingerprint-Aufzug den Personen einzeln zugeordnet und verbunden. Zudem bietet somit das Gebäude auch für das altengerechte Wohnen hervorragende Voraussetzungen.
Lichtdurchflutete, offene Wohnstrukturen gehören ebenso wie ein attraktiver Wellnessbereich und den unterschiedlichen Terrassenebenen zum Entwurf.
Doppelnutzungen der Fläche durch Wohnen und Arbeiten ermöglichen Drehelemente zwischen den beiden Nutzungsformen.