Unweit verweisen Mauerreste und weitere Ruinen auf die römische Vergangenheit der Stadt. In ihrer einheitlichen monolithischen Erscheinung treten die Neubauten in Dialog mit den Relikten. Großzügige Fensterfronten auf Straßenebene bieten direkte Aussichten auf die historische Stätte. Runde, in den Gehweg geschnittene Glasöffnungen geben den Blick auf Fragmente von Mosaiken frei, die hier zwischen 2009 und 2011 archäologische Ausgrabungen zutage förderten. In den Eingangsbereichen der Neubauten erinnern ornamental verzierte Kupferpaneele an die Funde. Die neu angelegten Grünflächen komplettieren den neuen Platz und wirken als verbindendes Element an einem sensiblen Ort, der Urbanität und Stadtgeschichte miteinander in Einklang bringt.
Stilprägend sind die Fassaden, die zugleich vor der mediterranen Sonne und vor kälteren Temperarturen in Norditalien schützen: Ausgeführt als VHF (StoVentec R) bieten sie Wärme- und Kälteschutz, als Putzfassade (Stolit Milano) zeigen sie einen klassischen regionalen Fassadenwerkstoff und durch die Endbeschichtung mit einer Farbe mit Lotuseffekt (StoColor Lotusan) bleiben die strahlend weißen Flächen sehr
lange sauber.