Die offene Folge aus erdgeschossigem Eingangs-, Ess- und Wohnbereiche wird über Lufträume mit den Individualräumen im Dachgeschoss in Beziehung gesetzt. Blickachsen und natürliche Belichtung erzeugen Großzügigkeit bei kompakter Organisation wie durch die Ausnutzung der Bereiche in Traufnähe für Einbauschränke und Treppe. Außen- und Innenwände in Holzrahmenbauweise, Decke und Pfettendach bilden das Traggerüst des Holzbauköpers. Eine Verbindung zwischen Innen- und Außenraum wird durch die durchgängige Untersicht der Geschossdecke aus Brettsperrholzrippenelementen geschaffen. Naturbelassene Holzfarbtöne charakterisieren die Öffnungen und Einschnitte im Volumen. Die dunkel lasierte vertikalen Holzschalung der Außenwandflächen wird von der Stehfalzeindeckung des Dachs aus Aluminium aufgenommen.