Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Lerchenstrasse 86641 Rain am Lech

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: UTA architekten und stadtplaner


48.0000000 10.0000000 Lerchenstrasse 86641 Rain am Lech
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2018

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.120 m³
Nutzfläche
1.350 m²
Wohnfläche
1.350 m²
Grundstücksgröße
1.800 m²
Verkehrsfläche
100 m²

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das innerstädtische Grundstück liegt südlich des Stadtzentrums von Rain, einer Kleinstadt mit 8.600 Einwohnern. Das Grundstück wird nach Norden durch einen Bach mit Grünsaum und nach Westen durch einen beeindruckenden Baumwall begrenzt.

Das Gebäude schafft Lebensraum für 24 Menschen mit Mehrfachbehinderungen. Die Intention liegt darin, eine neue Wohnform für Menschen mit erheblichen Beeinträchtigungen zu schaffen und ihnen im Rahmen einer ganzheitlichen und intensiven Betreuung, mehr Lebensqualität und gesellschaftliches Miteinander zu ermöglichen.

Auf dem Grundstück und im Gebäude entsteht ein differenziertes Raumangebot mit gemeinschaftlichen Bereichen, sowie Orte des Rückzugs. So können die Bewohner je nach Bedarf zusammen oder für sich allein sein.

Das Gebäude ist als kompakter Baukörper geplant. Die Gruppenbereiche sind familienähnlich bzw. wie Wohngemeinschaften von 4- 5 Bewohnern organisiert. Ein räumliches Kontinuum erschließt die Zimmer, sowie den Wohn- und Essbereich. Das Brandschutzkonzept ermöglicht einen Verzicht auf notwendige Flure. Somit können auch die Erschließungsbereiche in den Wohngruppen als Lebensräume benutzt werden und es entstehen keine Barrieren durch Türen. Jeweils 2 Wohngemeinschaften können in den Obergeschossen zusammengeschaltet werden.

Die Geometrie der nach Westen vorgelagerten Balkonlandschaft orientiert sich an der Natur. Sie verzahnt sich mit den Bestandsbäumen. Diese formal und räumlich außergewöhnliche Gestaltung geht auf die Bedürfnisse der Bewohner ein und bietet viele verschiedene geschützte Aufenthaltsbereiche. Im 2. Obergeschoss führt ein Steg bis in die Krone einer Rotbuche. Im 1. Obergeschoss wurde ein Baum „eingebaut“, man kann um den Baum gehen, ihn haptisch erspüren.

Holzfenster, Holztüren, und Holzbrüstungen- alle aus Lärchenholz- schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Großzügige Verglasungen verbinden Innen und Außen. Türen und Öffnungsflügel der Fenster sind durch geschlossene Füllungen gut erkennbar und als Fluchtwege ohne Sonnenschutz nutzbar. Viele Fenster sitzen tiefer als gewöhnlich, um auch Rollstuhlfahrern einen Ausblick ins Freie zu ermöglichen. Die Fenster mit umlaufenden Fensterrahmen können als Sitznische oder Stellfläche genutzt werden. In Transiträumen wie Garderoben und Windfang wurden farbige Akzente gesetzt.

Alle Räume sind entsprechend der DIN 18040- 2 barrierefrei- und in großen Teilen rollstuhlgerecht geplant.

VERBAUTE PRODUKTE

Aussenwände


Fassaden


Raffstore

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

UTA architekten und stadtplaner

Gaisburgstr. 21

70182 Stuttgart

Tel. +49 711 41470139

Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Carl Heuchel GmbH & Co. KG

Augsburger Str. 53

86720 Nördlingen


Bauleistung: Putz, Stuck

Maler Rauch

Meyfried 5

86663 Asbach-Bäumenheim

Bauleistung: Rollläden und Sonnenschutz

Markiesen LUG

Bethovenstrasse 5

86638 Neuburg an der Donau

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnhaus für Menschen mit Behinderung CO2 neutrale Website
427658945
12815568