Wohnhaus Große Seestrasse

Große Seestrasse 13-14, 13086 Berlin Weißensee

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Möller Mainzer Architekten


52.5570298 13.4626274 Große Seestrasse 13-14, 13086 Berlin Weißensee
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2014 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2013

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
22.877 m³
Nutzfläche
5.719 m²
Wohnfläche
4.809 m²
Grundstücksgröße
7.448 m²
Verkehrsfläche
738 m²
Grundstücksgröße
3.355 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.600.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.700.000 €

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
62,13 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
49,20 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
3,10 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
71 %
Warmwasser
24 %
Lüftung
41 %

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ziel war die Errichtung eines Wohnhauses auf dem Areal eines ehemaligen Umspannwerkes in der Großen Seestraße, Berlin-Weißensee, welches ca. 29 Wohneinheiten sowie eine Parkgarage beinhaltet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Städtebauliche Gesamtsituation
Das Grundstück ist direkt im Stadtteilzentrum am Weißensee gelegen und schließt an seiner Südseite an die den See umgebende Parkanlage an. Im Osten ist es begrenzt durch einen Gartenstützpunkt des Amtes für Umwelt und Natur, im Westen durch weitere Parkanlagen.

Städtebauliches Konzept
Häuser im Park

Das Vorderhaus als lang gestreckter Riegel bildet das Rückgrat des Ensembles und bildet in Einklang mit der gegenüberliegenden Bebauung im Sinne der umliegenden geschlossenen Bauweise einen klaren öffentlichen Straßenraum.
Ebenso klar wird dadurch der Übergang zwischen öffentlicher und privater Nutzung definiert.

Die Gartenhäuser passen sich analog der umliegenden Bebauung als einfache Punkthäuser freistehend in die großzügige Parklandschaft ein. Dabei wird am südlichen Ende die Gebäudeflucht der umliegenden Bebauung (ca. 43 m) wieder aufgenommen.

Grundsätzlich stellt sich die vorgefundene Höhenentwicklung der rückwärtigen Bestandsbebauungen mit I bis III+ Geschossen sehr heterogen dar. Die Geschosshöhe der neuen rückwärtigen Bebauung passt sich selbstverständlich in die Gesamthöhenabwicklung der vorgefundenen städtebaulichen Situation ein.

Korrespondierende Fassaden
Das Gebäudeinnere der einzelnen Baukörper ist im herkömmlichen Sinne orthogonal konstruiert.
Die Außenfassaden hingegen wurden leicht gefaltet ausgebildet, was zum einen zu einer ausgewogenen städtebaulichen Proportionierung des ca. 50 Meter langen Vorderhauses führt und zum anderen. das gesamte Gebäudeensemble durch die korrespondierende Fassadenfaltung zu einem "Ganzen" verbindet.
Das durch die Faltung stetig unterschiedliche Licht und Schattenspiel führt zu einem sehr lebendigen und ausgewogenem Erscheinungsbild.

Auswahl + Konstruktive Flexibilität
Bei der Projektentwicklung wurde besondere Wert auf eine möglichst große Auswahl an verschiedenen Wohnungstypen und Größen gelegt.
So findet man zum Beispiel im Vorderhaus im Erdgeschoss großzügige familiengerechte "Townhäuser" mit eigenem Garten und eigenem separatem Eingang, in den Regelgeschossen kleine und große barrierefreie Wohnungen und im Dachgeschoss luxeriose Appartments mit Weitblick.
Die Wohnungen in den Gartenhäusern zeichnen sich aufgrund Ihrer Lage in den kleineren Gartenhäusern und Ihrer Nähe zu Park durch ein hohes Maß an Individualität aus.

Die gewählte weitspannende Tragstruktur und geschickte Anordnung der Technikschächte führt zudem zu einer sehr großen Flexibilität bei der Grundrißgestaltung und läßt keine Wünsche offen.

Barrierefrei
Aktuell sind die Wohnungen grundsätzlich barrierefrei (§ 51 BauO Bln) konzipiert, bieten aber aufgrund der konstruktiven Flexibilität die Möglichkeit die Wohnungen auch behindertengerecht auszuführen.

VERBAUTE PRODUKTE

Wände
Kalksandsteine

Fassaden
Wärmedämmverbundsystem

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Möller Mainzer Architekten

Friesickestrasee 17

13086 Berlin

Tel. +49 30 23936720

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Leipold

Dunckerstraße 63

10439 Berlin

Tel. 030-44010513


Fachplanung: Brandschutz

Andreas Wilke Ingenieurbüro für Bauphysik und Baukonstruktion GmbH

Schlaatzweg 1

14473 Potsdam

Tel. +49 331 73040180

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnhaus Große Seestrasse CO2 neutrale Website
427829500
12560216