Städtebauliche Gesamtsituation
Das Grundstück ist direkt im Stadtteilzentrum am Weißensee gelegen und schließt an seiner Südseite an die den See umgebende Parkanlage an. Im Osten ist es begrenzt durch einen Gartenstützpunkt des Amtes für Umwelt und Natur, im Westen durch weitere Parkanlagen.
Städtebauliches Konzept
Häuser im Park
Das Vorderhaus als lang gestreckter Riegel bildet das Rückgrat des Ensembles und bildet in Einklang mit der gegenüberliegenden Bebauung im Sinne der umliegenden geschlossenen Bauweise einen klaren öffentlichen Straßenraum.
Ebenso klar wird dadurch der Übergang zwischen öffentlicher und privater Nutzung definiert.
Die Gartenhäuser passen sich analog der umliegenden Bebauung als einfache Punkthäuser freistehend in die großzügige Parklandschaft ein. Dabei wird am südlichen Ende die Gebäudeflucht der umliegenden Bebauung (ca. 43 m) wieder aufgenommen.
Grundsätzlich stellt sich die vorgefundene Höhenentwicklung der rückwärtigen Bestandsbebauungen mit I bis III+ Geschossen sehr heterogen dar. Die Geschosshöhe der neuen rückwärtigen Bebauung passt sich selbstverständlich in die Gesamthöhenabwicklung der vorgefundenen städtebaulichen Situation ein.
Korrespondierende Fassaden
Das Gebäudeinnere der einzelnen Baukörper ist im herkömmlichen Sinne orthogonal konstruiert.
Die Außenfassaden hingegen wurden leicht gefaltet ausgebildet, was zum einen zu einer ausgewogenen städtebaulichen Proportionierung des ca. 50 Meter langen Vorderhauses führt und zum anderen. das gesamte Gebäudeensemble durch die korrespondierende Fassadenfaltung zu einem "Ganzen" verbindet.
Das durch die Faltung stetig unterschiedliche Licht und Schattenspiel führt zu einem sehr lebendigen und ausgewogenem Erscheinungsbild.
Auswahl + Konstruktive Flexibilität
Bei der Projektentwicklung wurde besondere Wert auf eine möglichst große Auswahl an verschiedenen Wohnungstypen und Größen gelegt.
So findet man zum Beispiel im Vorderhaus im Erdgeschoss großzügige familiengerechte "Townhäuser" mit eigenem Garten und eigenem separatem Eingang, in den Regelgeschossen kleine und große barrierefreie Wohnungen und im Dachgeschoss luxeriose Appartments mit Weitblick.
Die Wohnungen in den Gartenhäusern zeichnen sich aufgrund Ihrer Lage in den kleineren Gartenhäusern und Ihrer Nähe zu Park durch ein hohes Maß an Individualität aus.
Die gewählte weitspannende Tragstruktur und geschickte Anordnung der Technikschächte führt zudem zu einer sehr großen Flexibilität bei der Grundrißgestaltung und läßt keine Wünsche offen.
Barrierefrei
Aktuell sind die Wohnungen grundsätzlich barrierefrei (§ 51 BauO Bln) konzipiert, bieten aber aufgrund der konstruktiven Flexibilität die Möglichkeit die Wohnungen auch behindertengerecht auszuführen.