Wohnen und Arbeiten unter einem Dach war hier der Wunsch des Bauherrn. Das neue Domizil sollte die unterschiedlichen Nutzungsbereiche zu einer baulichen Einheit zusammenfassen, in der beide Bereiche optimal neben- und miteinander funktionieren. Ein Höchstmaß an Flexibilität sollte auf lange Sicht geboten sein.
Der Entwurf sieht zwei kubische Baukörper vor, die parallel zum Hang angeordnet und durch einen gläsernen Erschließungstrakt verbunden sind. Auf diese Weise entsteht eine dreigliedrige Anlage, die sich zur Straße hin abschottet und in ihrer Mitte einen sicht- und lärmgeschützten Patio bildet. Die Grundrisse in beiden Geschossen sind variabel. Die Position und Anzahl der Zwischenwände lassen sich -mit Ausnahme der Nasszellen- beliebig verändern.
Jedes Bauteil funktioniert autark. Auf diese Weise können einzelne Bereiche ausgegliedert und vermietet werden, wie z.B. das Apartment des Sohnes. Das Material der Aussenhaut -Schichtholz-Fassadenplatten und Sichtbeton- orientiert sich an der ländlichen Umgebung: Der warme Farbton des Holzes stellt den Bezug zur Natur und den Wäldern ringsum her, die kühle Betonoberfläche korrespondiert mit den landwirtschaftlichen Zweckbauten.
Mit Weitblick wurde bei der Entwicklung eines intelligenten Energiekonzepts auf mehrere Komponenten gesetzt: Geothermie: Über 100 Meter tiefe Erdsonden wird mittels Wärmepumpe im Winter geheizt und im Sommer gekühlt. Photovoltaik: Der für die Wärmepumpe notwendige Strombedarf wird über Photovoltaikelemente auf dem nördlichen Baukörper gedeckt, so dass das Gebäude CO2-neutral arbeitet. Kontrollierte Wohnraumlüftung: Durch mechanische Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung werden Energieverluste minimiert und die Luftqualität gesteuert.