Das dunkle Trapezblech zieht sich monolithisch über Dach und Fassade und nimmt dabei selbstbewusst den Bezug zum Blechbüchsenviertel auf. Darunter eine Holz-Hybridkonstruktion.
Die Brand- und Wohnungstrennwände wurden aus Kalksandstein realisiert und bieten den erforderlichen Schall- und Brandschutz. Zusätzlich dienen sie mit ihrer hohen Masse als Wärmespeicher.
Alle Materialien bleiben bewusst im Rohzustand, um möglichst keine Kompositbaustoffe einzubauen und den realen Aufbau des Gebäudes sichtbar zu machen. Dies erlaubt außerdem die Trennung der Rohstoffe bei einem möglichen, zukünftigen Rückbau des Gebäudes. Die Decken und Treppen sind komplett aus Brettsperrholz. Die Garten und Straßenfassade inklusive Erker als Holzständerkonstruktion mit einer Außenschale aus Stahlblech. Das weitspannende Sparrendach mit Zwischendämmung erhält außenseitig ebenfalls Trapezblech, innenseitig hingegen eine Gipskartonschale. Das Streckmetall im Erdgeschoss an der Straßenfassade lässt gefiltert Licht ins Innere. Verspiegelte Erker adeln die ruppige Oberfläche. Erdwärme liefert die Energie für Heizung und warmes Wasser.