Wohnhaus in Gutenberg

Gutenberg

Mit freundlicher Unterstützung von Gira


51.5500000 11.9666667 Gutenberg
  mehr  

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Stein auf Stein, Fenster, Türen, Dach – seit Jahrhunderten die bewährten Zutaten fürs eigene Heim. Vielfach auch heute noch. Dabei gibt es inzwischen zahlreiche nützliche Innovationen im Einfamilienhausbau. Die allerdings sind komplex und müssen richtig geplant sein, dabei ist die exakte Abstimmung aller Komponenten eine unabdingbare Voraussetzung.

Gebäudesystem-Integrator Olaf Schild hat seiner Familie in Gutenberg ein Wohnhaus der besonderen Art gebaut. Mit den gängigen Vorstellungen von einem Einfamilienhaus hat der Neubau nicht viel gemein: Zur Straßenseite ist die Fassade weitgehend verglast und leicht schräg gestellt, die Fenster reichen vom Boden bis zur Decke, ein Dach im herkömmlichen Sinne gibt es nicht.

Das neue Heim sollte ein Smart Home werden: modern, lichtdurchflutet, unkonventionell, aber energetisch sinnvoll, umweltfreundlich, nachhaltig und zukunftssicher. Technik soll das Leben darin komfortabler, aber auch sicherer und wirtschaftlicher machen, dabei aber unsichtbar bleiben. Aber wann immer Ingenieur Olaf Schild nach technischen Lösungen suchte, stieß er nur auf Teillösungen. Er nahm die Sache selbst in die Hand: Zuerst für sein eigenes Haus, inzwischen aber auch als selbstständiger Planer und Integrator anspruchsvoller Gebäudetechnik. Von Gira ließ er sich dafür speziell zum System-Integrator schulen. Entstanden sind im Hause Schild schließlich individuelle Lösungen mit sehr viel integrierter Technik und der sinnvollen Vernetzung zahlreicher Einzelkomponenten.

Eine Wärmepumpe heizt im Winter, kühlt im Sommer und stellt das Warmwasser bereit. Die Fußbodenheizung kann Sonneneinstrahlung über die Fußböden aufnehmen und an anderer Stelle gezielt wieder abgeben. Die kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für Frischluft im ganzen Haus, die Beschattung der großen Fensterflächen erfolgt automatisch. Wenn es an heißen Sommertagen abends abkühlt, öffnen sich die Fensterflügel von selbst und sorgen zusätzlich für frische Luft. Die Gartenbewässerung wird nur dann gestartet, wenn die Bodenfeuchte einen bestimmten Wert unterschreitet – und wenn kein Regen in Sicht ist. Diese und viele andere Lösungen lassen sich realisieren, weil Sensoren Raum- und Außentemperatur, Helligkeit im und außerhalb des Hauses, offene Türen, Qualität der Luft, Bodenfeuchte im Garten oder den Füllstand der Zisterne kontinuierlich überwachen und die aktuellen Werte an das Gebäudemanagement melden.

Vernetzt ist die Gebäudesystemtechnik über das KNX/EIB System und IP Schnittstellen, die über den Gira HomeServer gesteuert werden. Dieser sammelt alle Informationen der Sensoren, wertet sie aus und steuert daraufhin bedarfsgerecht alle Aktoren im Haus. Die automatische Steuerung ersetzt die manuelle weitgehend, allerdings lassen sich Eingriffe von Hand leicht über den PC, das Gira InfoTerminal Touch oder vom Mobiltelefon ausführen. Änderungen lassen sich außerdem schnell und ohne Aufwand realisieren.

VERBAUTE PRODUKTE

Gebäudetechnik, Schalterprogramme
Gira HomeServer

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauleistung: Elektroinstallation

smart-innova Gebäudesysteme Dipl. Ing. (FH) Olaf Schild, Gutenberg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnhaus in Gutenberg CO2 neutrale Website
427762191
12323547