Der Küchen- und Essbereich ist in seinem Raumangebot vielfältigen Aktivitäten angemessen und hat eine dem separierten Wohnzimmer gleichwertige Position in der „Hierarchie“ des Hauses. Das Treppenhaus bildet dabei die Zäsur. Ebenso trennt es im Obergeschoss den Kinderbereich vom Elternbereich. Einfache Stahltreppen mit ebensolchen Stufenauflagen verbinden die Ebenen.
Im Innenbereich verbinden sich die cremefarbenen glatten Wände und der helle, speziell für dieses Projekt gemischte, fugenlose Terrazzoboden mit den Holzfronten der Küche und dem Terrassenboden zu einer warmen, freundlichen Raumstimmung.
An einen freistehenden Esstisch schließt sich eine großzügige Holzterrasse mit überdachtem Sitzplatz an. Großflächige Schiebetüren und die dazu übereck orientierte, fest verglaste Wand zum Wohnraum bieten Wetterschutz und führen Innen und Außen optisch zusammen. Ein Stahlbügel rahmt die Landschaft und markiert den Übergang zum Garten.
Neben besten Dämmwerten wurde sowohl auf solare Gewinne durch richtige Orientierung der Verglasungen Wert gelegt, als auch auf aktive Systeme, wie z.B. eine Solaranlage auf dem begrünten Flachdach. Ein Pufferspeicher dient neben der Brauchwassererwärmung auch dem Betrieb der Fußbodenheizung.
Insgesamt wurde von Seiten des Bauherrn auf eine klassisch-zeitlose Sprache der Architektur Wert gelegt – Innen wie Außen gleichermaßen.