Wohnhaus M

Hahnenburg 51, 78667 Villingendorf

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Sascha Müller


48.2082896 8.5954475 Hahnenburg 51, 78667 Villingendorf
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2017

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.120 m³
Nutzfläche
367 m²
Wohnfläche
286 m²
Grundstücksgröße
408 m²
Grundstücksgröße
597 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
256.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
410.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Strom

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Wohnhaus "M" gliedert zwei konsequent getrennte Wohneinheiten über drei Geschosse verteilt. Über den Zugang von der Straße Hahnenburg wird die Hauptwohnung erschlossen.
Hier gelangt man über ein großzügiges, verglastes Entree Zunächst in das Wohngeschoss. Um einen inneren Kern herum, welcher den Treppenaufstieg und ein Badezimmer beherbergt, gliedern sich ein Gästezimmer, ein Wirtschaftsraum und der umlaufend bodentief verglaste Wohn-, Koch-, Essbereich. Im Dachgeschoss befinden sich die Schlafräume, das großzügige Badezimmer, Sowie ein Arbeitszimmer.
Die Einliegerwohnung im unteren Geschoss wird über eine separate Zufahrt auf der Südseite erschlossen. Der Balkon der Hauptwohnung fungiert hierbei als Überdachung des Eingangsbereiches sowie als Carport vor der Garage. Der nach Süden Gerichtete Wohn-, Koch-, Essbereich nimmt hier, wie auch im Erdgeschoss die komplette Gebäudelänge der Südseite ein. Direkt daran angeschlossen befinden sich Schlafzimmer, Ankleidezimmer, Badezimmer, sowie ein Gästezimmer.
Beim Entwurf wurde Wert darauf gelegt beide Wohneinheiten streng zu trennen. Deshalb ist das Untergeschoss auch nicht über eine Treppe mit dem Erdgeschoss verbunden. Die zukunftsorientierte Planung der Bauherrschaft war es, das Gebäude zunächst durch die Mieteinnahmen der barrierefreien Einliegerwohnung mitzufinanzieren und im Alter selbst diese Wohnung zu beziehen.
Für die Konstruktion hat man sich von Anfang an für Massivholz entschieden. Die Vorteile soll der Entwurf im Inneren wie auch im Äußeren wiederspiegeln. So hat man sich z.B. auch dafür entschieden die Materialität der Konstruktion konsequent zu zeigen.

Energetisches Konzept (Nachhaltigkeit)
 
Bei allen verwendeten Baumaterialien in Konstruktion und Dämmung wurde großen Wert auf die Ökobilanz gelegt. So hat man sich für den Baustoff Holz entschieden der zum großen Teil in seiner reinen Form mit all seinen positiven Eigenschaften und nicht als Verbundstoff zur Ausführung kommt. Holz ist einer der einzigen Baustoff, der nachwächst und somit nahezu unbegrenzt zur Verfügung steht. Der Verbau des Holzes in seiner ursprünglichen Form macht ein Recycling einfach.
 
 
Ein wichtiger Punkt des Energiekonzeptes ist die aktive und passive Nutzung der Sonnenenergie. In den Übergangsmonaten im Frühjahr und Herbst funktioniert die großflächige Verglasung auf der Südseite als Sonnenfalle. Die einstrahlende Sonnenenergie wird in den massiven Bauteilen des Fußbodens und der massiven Holzwänden gespeichert und zeitversetzt wieder an das Gebäude abgegeben. Um eine Überhitzung im Sommer zu vermeiden, schützen Jalousien, die je nach Stellung nur flach einfallende Sonnenstrahlen durch lassen, die Fassade bei steil stehender Sonne aber verschattet.
 
Ein zweiter Punkt des Energiekonzeptes ist die Speicherung von Wärme. Hierzu dient eine Luft Wasser Wärmepumpe die mit dem Überschuss der Photovoltaikanlage gespeist wird und zur Warmwasser Erzeugung dient. Man hat sich bewusst auf eine Innenaufstellung der Luft Wasser Wärmepumpe entschieden mit dem positiven Nebeneffekt dass im Sommer bei viel Überschuss der Photovoltaikanlage das Gebäude mit der Wärmepumpe gekühlt werden kann.
Die Verteilung der Energie im Haus erfolgt über die offene Grundrissgestaltung auf technische Lösungen wurde hier bewusst verzichtet.


 

VERBAUTE PRODUKTE

Schrauben


Gasbrennwertgeräte


Betonfertigbrüstungen


Betonfertigteile


Fronius
Photovoltaik-Wechselrichter



Holzland Renner
Fassaden
Lärcheschalung

Dach
clt

Decken
clt

Wände
clt

Anstrichmittel


Wärmepumpen, Inverter-Technologie


Bodenbeläge
Kautschukbelag verlegen für gesunde Raumluft

Fenster
Alu- Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Sascha Müller

Hahnenburg 51

78667 Villingendorf

Tel. 01707625803


Architekturfotografie

Nelli Gergov

Steigstraße 8

78669 Wellendingen


Fachplanung: Tragwerksplanung

Jürgen Kunzelmann

Nelkenstr. 4

78661 Dietingen


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Artur Summ GmbH

Vockenhauserstraße 12

​78048 Villingen-Schwenningen


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Friedwald Ganter

Dorfbach 23

78655 Dunningen

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnhaus M CO2 neutrale Website
427768550
12726436