Die Idee war dann einen kompakten Baukörper zu erschaffen um den sich ein Band wickelt, das sich immer wieder vom Gebäude frei macht und dadurch die Außenterrassen, das Dach über dem Eingangsbereich und die Rutsche formt. Zugleich treppt sich das Gebäude städtebaulich durch die eingeschossige Garage Richtung Nachbargebäude ab und setzt die Bebauung entlang der kleinen Straße fort. Im Gebäudeinneren wird man erst mal als Gast von einer großen Fotowand mit Bildern von Freunden der Familie begrüßt, wo sich dahinter die Garderobe versteckt. Gleich an den Eingangsbereich angrenzend öffnet sich im Erdgeschoss ein großzügiger Wohn-, Ess- und Kochbereich, der sich durch eine ca. 9m breite Schiebetür nach außen erweitern lässt und sich der Wohnraum durch die Aussenterrasse nahezu verdoppelt. Da es sich um ein sehr kinderfreundliches Haus handelt, ziert im Wohnzimmer eine Kletterwand wie gefordert den Raumabschluss. Durch eine kaum erkennbare Akustikdecke erhält der große Raum eine gemütliche schallabsorbierende Atmosphäre. Viele Gegenstände wie TV, Kamin, Bastelbereich für die Kinder, Beamer, Soundanlage oder die Küche selbst wurden mitentworfen und in die Möbel oder Decken integriert. Auf der erdgeschossigen Ebene befinden sich des Weiteren noch ein Arbeitszimmer, ein Vorratsraum, ein WC und ein direkter Zugang zur Garage, wo sämtliche Schuhschränke und Technik versteckt sind. Im oberen Geschoss sind die Schlafräume angeordnet, die sich in den südlichen Garten orientieren. In den nach Norden ausgerichteten Bädern finden sich an den Wänden grafisch bearbeitete Ausschnitte aus den Lieblingsfilmen oder der Lieblingsband der Familie statt dem üblichen Fliesenraster. Im Schlafzimmer wird z. B. der Schlafbereich durch eine bedruckte Glasfläche abgetrennt, in der die Schlussszene von Pretty Woman gezeigt wird.
Das Haus erreicht durch den kompakten wärmegedämmten Baukörper und moderne Heiztechnik leicht die Anforderungen an ein KfW 40-Haus. Durch den Verzicht von zu vielen Technikeinbauten wurde hier viel Energie schon in der Herstellung gespart. Jedes Zimmer wird manuell be- und entlüftet. Im Winter erwärmt sich das Haus durch die großzügigen Verglasungen auf der Südseite. Im Sommer kann die Sonneneinstrahlung durch außenliegenden Sonnenschutz in Form von Jalousien und Markisen abgewehrt werden und durch Kippfenster an der Nordseite wird das Haus bei Nacht gekühlt.