Das Grundstück liegt an einem Südhang in einem alten Wohngebiet. Die umgebenden Häuserhaben große Grundstücke und sind weites gehend eingeschossig.
Auf der vorhandenen Fläche befand sich ein Gebäude aus den 60er Jahren. Das Haus wurdeabgerissen und das Grundstück in 2 gleich große Teile geteilt.
Der Neubau sollte sich im Straßenbild unterordnen und möglichst zurückhaltend wirken.
So entwickelt sich das Haus senkrecht zur Strasse, mit dem Hang, in die Tiefe des Grundstücksund öffnet sich mit verschiedenen Ausblicken und Terrassen zum Garten. Da der Hauptkörper sehr schmal ist, bleibt die Tiefe des Grundstücks von fast 40 m räumlich erlebbar. Am Südende des Gartens befindet sich ein alter, hoher Mammutbaum, der als Gegenüber ein interessantes Wechselspiel mit dem Gebäude eingeht.
Die Fassade des Gebäudes besteht aus beige-grauen Klinker und spiegelt die Farbigkeit des örtlich abgebauten Kalksteins wieder.
Im Sockelgeschoss des Hauses befindet sich das Büro. Das Schaufenster wird zum Eingang des Büros. Eine Treppe, neben dem Eingang zur Wohnung, führt durch das Schaufenster direkt ins Büro. Große Verglasungen öffnen das Büro nach Süden zum Garten.
Der Wohnbereich entwickelt sich über 3 Geschosse. Gleich hinter dem Eingang öffnet sich der Blick über das Wohnzimmer in das Grün des Gartens. Über die Küche gelangt man durch eine große Schiebetür auf die obere Außenterrasse.
Vom Erdgeschoss führt eine offene Holztreppe in das Obergeschoss. Hier befinden sich dieSchlafräume und das Badezimmer. Über eine weitere Treppe gelangt man vom Wohnzimmer in das Spielzimmer der Kinder auf Gartenebene. So entsteht über 3 Geschosse ein offener Wohnbereich mit vielfältigen Ausblicken, Rückzugsmöglichkeiten und Bezügen zum umgebenden Natur.
Alle Einbaumöbel und die Küche wurden vom Architekten geplant und vom örtlichen Tischler gefertigt.
Im Unterschied zum Büro sind im Wohnbereich alle Böden mit Eichenparkett belegt. Da auch die Treppen aus Eichendielen gefertigt sind entstehen fließende Übergängen, die die Großzügigkeit des Raumes unterstützen.
Die Beheizung erfolgt über eine Fußbodenheizung mit Gasbrennwerttherme. Die Warmwasserversorgung wird durch Solarthermie unterstützt.