Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten

Philipp-Holly-Straße 10, 85622 Feldkirchen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Kuntscher Tscherning Architekten und Stadtplaner PartGmbB


48.1481152 11.7208466 Philipp-Holly-Straße 10, 85622 Feldkirchen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Doppelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2024

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.560 m³
Nutzfläche
340 m²
Wohnfläche
228 m²
Grundstücksgröße
236 m²
Verkehrsfläche
16 m²
Grundstücksgröße
580 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
7,2 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
59,7 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ein Holzbau zwischen Struktur und Experiment

Das in Holzbauweise mit vorgefertigten Brettsperrholzelementen realisierte Zweifamilienhaus in der an München angrenzenden Gemeinde Feldkirchen vereint zwei grundverschiedene architektonische Konzepte unter einem Dach. Während die eine Haushälfte die bewährten Prinzipien des Holzbaus aufgreift - mit klar definierten Räumen, funktionaler Organisation und einer ruhigen, in sich geschlossenen Struktur - sucht die andere bewusst das Experiment. Wohnen wird hier als offener, dynamischer Prozess verstanden:​ Räume fließen ineinander, Ebenen werden optisch und physisch verbunden, die Grenzen zwischen oben und unten, innen und außen, privat und gemeinschaftlich aufgelöst. Diese räumliche Durchlässigkeit schafft nicht nur eine unerwartete Wohnqualität, sondern stellt auch gewohnte Lebensmuster in Frage. Wie verändert sich der Alltag, wenn der Wohnraum nicht mehr klar durch Wände und Geschosse strukturiert ist? Wie beeinflusst der offene Grundriss das Miteinander der Bewohner? Die beiden Hälften des Hauses treten in einen spannungsvollen Dialog - ein Wechselspiel von Stabilität und Veränderung, von Beständigkeit und Bewegung. So wird das Gebäude zu einem Labor für neue Wohnformen, in dem die Möglichkeiten des modernen Holzbaus nicht nur technisch, sondern auch räumlich und sozial ausgelotet werden.


Spiel mit Nuancen, Schichten, Licht und Schatten

Auch die Fassade des Gebäudes ist als vielschichtige Komposition konzipiert, die Funktionalität mit optischer Raffinesse verbindet. Während die Längsseiten mit einer klassischen Riegelschalung ausgeführt sind, wird an den Querseiten ein bewusster Kontrast gesetzt:​ Hier kommt eine Leisten-Brett-Schalung zum Einsatz, die dem Baukörper je nach Blickwinkel ein wechselndes Erscheinungsbild verleiht. Dieser Wechsel in der Fassadengliederung wird durch eine differenzierte Farbgebung zusätzlich betont. Die Bodenschalung bleibt unbehandelt und zeigt das Holz in seiner natürlichen Anmutung, während die Leisten mit einer hellen Aluminiumlasur veredelt sind. So entsteht ein spannendes Wechselspiel von Licht, Schatten und Materialität - ein Gebäude, das von vorne anders wirkt als aus der Schrägperspektive. Auf der Gartenseite wird die Fassade durch ein diagonal geführtes Rankgerüst ergänzt - die „letzte Schicht“ der Komposition. Hier kommt Farbe durch die Natur selbst ins Spiel:​ Blühende Pflanzen bringen eine im Jahresverlauf wechselnde Lebendigkeit in die Architektur und verbinden das Gebäude mit seiner Umgebung. Auch im Inneren setzt sich die klare Material- und Farbstrategie fort. Wände und Decken bleiben sichtbar und bewahren die ursprüngliche Ästhetik des Brettsperrholzes. Die Böden aus Zementestrich in Sichtqualität bilden dazu einen kühlen, kontrastreichen Gegenpol und verleihen den Räumen eine reduzierte, präzise Klarheit. Das Dach ist mit einer Solaranlage ausgestattet, die zur Energiegewinnung beiträgt und den autarken Charakter des Gebäudes verstärkt. Gleichzeitig steht der nachhaltige Baustoff Holz im Mittelpunkt - nicht nur als konstruktives Element, sondern als radikal sichtbares und authentisches Material, das die ökologische Ausrichtung des Hauses unmittelbar erlebbar macht.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
1. Umsetzung zweier unterschiedlicher Wohnkonzepte in einem Gebäude:​
Wohnen in abtrennbaren Einzelzimmern 
Wohnen in einem horzitontalen und vertikalen Raumkontinuum 

2. Hoher Grad an Flexibilität bzgl. zukünftiger räumlicher Veränderung. Dadurch wird eine große Bandbreite zukünftiger Bewohnergruppen ermöglicht.

3. Durch die differenzierte Ausführung der Fassadenseiten ergeben sich unterschiedliche räumliche Qualitäten auch hinsichtlich der Benutzung der angrenzenden Außenflächen (Fassadenbegrünung)

4. Reduktion von Ressourcen und Nachhaltigkeitsaspekte bei der Materialwahl:​ Einsatz von vorgefertigten Holzelementen, Reduktion von Bauteilschichten zum "veredelten Rohbau" (sichtbare Tragkonstruktion innen, Verzicht auf Bodenbealgsschichten etc.)

VERBAUTE PRODUKTE

Kneer-Süd-Fenster
Fenster
Aluminium-Holz-Fenster

Ladenburger Holzwerke
Holzfassaden
Boden-Leistenschalung Fichte

Lichttechnik
Profilsysteme

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Kuntscher Tscherning Architekten und Stadtplaner PartGmbB

Maximilianstr. 54

80538 München

Tel. 089.24224528

Sonstige

Samsøe Sattler Architekten GbR

Dernburgstr. 24

14057 Berlin


Bauherr

Jürgen Drändle

Philipp-Holly-Str. 10

85622 Feldkirchen


Bauherr

Alexander Friedemann

Hirsch-Gereuth-Straße 23

81369 München


Bauleistung: Rohbau

Fa. Zeiler Bau GmbH Bauunternehmung

Pfarrer-Kerer-Straße 21

85435 Erding


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

das-bau-team GmbH

Robert-Bosch-Str. 1

85716 Unterschleißheim


Architektur: Landschaftsarchitekt

Gabriella Zaharias Landschaftsarchitekten

Welserstr. 25

81373 München


Fachplanung: Anlagenbau

en.hil

Winthirstr. 6

80639 München

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten CO2 neutrale Website
427658891
13203954