Die Erschließung erfolgt über eine private Zufahrt hin zur Garage. Diese setzt sich vom Landhausstil des Wohnhauses deutlich ab. Auf einem Holzsteg aus bombierter Douglasie erreicht man das traditionell-anmutende Gebäude, welches mit seinem Mansarddach und den Gaupen klassisch scheint und doch im Jahr 2013 errichtet ist.
Diese Gegensätze sind gewollt und verdeutlichen den Wandel zwischen Tradition und Moderne. Dieses wurde schon in der Planung deutlich - die Dachform wurde als "Präzedenzfall" innerhalb des Bebauungsplangebietes festgestellt. Ja,...die B-Pläne heute erlauben ohne Ausnahmeregelungen Dächer bis 45°.
Beheizt wird das Wohnhaus über eine Fußbodenheizung sowie einen Kaminofen. Auf dem Garagendach sorgen 13m² Solarthermie-Kollektoren für Wärme, die von einer Gastherme unterstützt werden kann.
In einem Satz: eine Oase zum Wohlfühlen.