Entstanden ist ein bunte Mischung aus Satteldach, Flachdach und Erkerkonstruktion. Typische Elemente der Fränkischen Architektur gepaart mit den klaren Linien der Bauhaus-Architektur und (trotzdem) ein Flachdach.
Da das Grundstück viel Platz bietet, wurde möglichst viel in das Erdgeschoss gepackt: So ist ein der großzügige Wohn-/Essbereich mit angrenzender, durch Schiebetüren getrennte Küche so gestaltet worden, dass man während den Mahlzeiten oder der Arbeit am Essplatz in die weitläufigen Wiesen den Blick schweifen lassen kann.
Gleich vom Eingang wird man in dieses Bild geleitet - das Gefühl im Haus wieder nach draußen zu gehen...
Auf den Sonnenseiten im Süden und Westen entstanden die Kinderzimemer. Samt dem Kinderbad entstand ein förmlicher Kindertrakt. Der Zugangsflur schebt hoch über dem Gelände und kragt sogar aus: So tritt man im Haus genau wie im Essbereich wieder ins Grüne hinaus.
Das Dachgeschoss bleibt allein den Eltern vorbehalten: Das Schlafzimmer wird über einen Arbeitsflur erschlossen und das Elternbad über die Ankleide. Diese bekommt Tages-Licht über ein Oberlicht unterhalb des Dachstuhls.