Wohnhaus Rudigier_Haus über der Stadt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Klaus Keller. Andy Keller. Kathrin Keller. Architekten PartGmbB


47.6243714 8.1994716
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Doppelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2018

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.423 m³
Nutzfläche
150 m²
Wohnfläche
446 m²
Grundstücksgröße
120 m²
Grundstücksgröße
1.232 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.204.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Topographie des zum Rhein hin steil abfallenden Geländes, die einzigartige Aussicht auf Altstadt und Rhein, die Besonnung und die Himmelsorientierung führen zu einem kompakten parallel zum Hangverlauf modulierten Baukörper, der in seiner Formulierung zum identitätsfindenden Ort innerhalb des Quartiers am Haspel wird.
Das Entwurfskonzept macht sich die steile Topographie zu nutzen.
Mit einem kleinstmöglichen Fussabdruck wird behutsam in den Berg eingegriffen und das Gebäudevolumen entwickelt sich vom Sockelgeschoss von Etage zu Etage mit Hilfe von Auskragungen und Überhängen entsprechend dem Hangverlauf in die Höhe.
Die äussere Erscheinung spiegelt dabei die innere Organisation wieder, welche das Raumprogramm in verschiedene Wohnschichten und Ebenen zoniert. Besondere Bedeutung kommt dabei der gewählten Schnittlösung zu.
Das Haus bietet gleichermassen ein Wohnen im Hang ( Ebene -02 / ELW), ein Wohnen am Hang ( Ebene -01/ Schlafen), ein Wohnen auf dem Hang ( Ebene 00 / Erdgeschoss) und ein Wohnen über dem Hang ( Ebene 01 / Dachterrasse), mit jeweils unterschiedlichen Bezügen zum umgebenden Terrain und der Landschaft. Der Schnitt thematisiert so einerseits den Hangverlauf und die Fassaden widerspiegeln mit ihren Schichtungen das Terrain und ermöglichen gleichzeitig eine differenzierte Lichtführung, welche die Hauptausrichtung zu Stadt, Fluss und Himmel unterstreicht.
Die Bauherren- Geschwister wünschten sich ein Haus , das langfristig gedacht und geplant ist: organisatorisch, energetisch, konstruktiv und formal.
Das Haus sollte über die nächsten Jahrzehnte auch bei sich verändernden Lebensumständen und sich wandelnden Bedürfnissen flexibel bewohnbar sein und bleiben. Die Ebene -02 mit 2 Kinderzimmern, Bad und kleinem Aufenthaltsraum lässt sich mühelos zur ELW mit separatem Zugang umfunktionieren und kann so je nach Bedarf der Bewohner dem EFH zugeschaltet werden oder eben separat genutzt und vermietet werden.
Der Eingangsbereich mit Garderobe und der Wohnbereich mit Essen und die Küche mit direktem Zugang zur Dachterrasse sind auf einer zusammenhängenden Wohnebene organisiert. Die zentrale Treppe zoniert die unterschiedlichen Bereiche und schafft eine interessante Raumfolge vom Zugang bis zum Wohnbereich mit dem Blick über den Rhein und in die Landschaft. Die etwas erhöhte „Lounge“ bietet eine zusätzliche Liege- und Spielfläche, lässt sich mit Vorhängen vom Wohnen abtrennen, und ist so auch flexibel für das Homeoffice nutzbar.
Ein weit auskragendes Dach im Norden bietet Schutz für den Eingangsbereich und die integrierte Doppelgarage und schafft eine grosszügige und einladende Geste zur Zugangsseite.
Das Haus erfüllt den KfW 55 Standard. Es wird mit einer Luft-Wärmepumpe beheizt, die Wärmeverteilung erfolgt über die Fussbodenheizung und eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung minimiert zusätzlich die Wärmeverluste.
Die vorgehängte hinterlüftete Fassade mit Bändern aus Glas und verzinkten Stahlblechen variiert im Verhältnis von Brüstung, Fenster und Sturz je nach Höhenlage von Etage zu Etage und bieten so unterschiedliche Bezüge zum Aussenraum. Das Glas und die verzinkten Stahltafeln spiegeln die Umgebung und verändern das Erscheinungsbild des Hauses je nach Licht- und Wettersituation.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Diese Einreichung repräsentiert das zukunftsfähige Wohnhaus weil, das Doppeleinfamilienhaus Rudigier / Wässerle, auf einer Parzelle in der der gewachsenen Struktur des Ortes, und innerhalb eines kompakten Gebäudevolumens mit einer energieeffizienten Gebäudehülle und einem minimalem Fussabdruck, nachhaltig, flächen- , sowie ressourcenschonend zwei aus der spezifischen Grundstückssituation entwickelte Wohnhäuser und max. vier Wohneinheiten mit flexibel, auf aktuelle und auch auf zukünftige Bedürfnisse der Bewohner anpassbare Wohnflächen und variablen Raumnutzungen bietet.
Die räumlichen und atmosphärischen Qualitäten der Innenräume ergeben sich aus der auf die Topographie  Gebäudestruktur, in Verbindung mit den differenzierten Bezügen zum Ort, zur Landschaft und zur.   

Die räumlichen und atmosphärischen Qualitäten der Innenräume ergeben sich aus der gewählten Gebäudestruktur, in Verbindung mit den differenzierten Bezügen zum Ort, zur Landschaft und zur.   

VERBAUTE PRODUKTE

Fenster
Platin Blue

Sonnenschutz
Senkrechtmarkisen

Metallfassaden
Unterkonstruktionen für sichtbare Befestigung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Klaus Keller. Andy Keller. Kathrin Keller. Architekten PartGmbB

Eschbacher Str. 3

79761 Waldshut-Tiengen

Tel. 07751/8983232

Fachplanung: Tragwerksplanung

Bröder Ingenieurgesellschaft mbH

Dietlinger Str. 6

79809 Weilheim

Tel. +49 7741 68320


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Metallbau Rudigier

Burgweg 7

Weilheim Weilheim

Tel. 07747 939690

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnhaus Rudigier_Haus über der Stadt CO2 neutrale Website
427732588
13103848