Das Obergeschoss kragt dort 3 - 5 m frei aus und überdeckt so die Terrasse.
Durch die Akzentuierung der Aluminiumverbundplatten , mit denen das OG verkleidet ist und durch die Verglasung des darunter liegenden Wohnraumes , vermittelt dieser Gebäudeteil einen ``schwebenden / leichten`` Eindruck , der ein ausgeklügeltes statisches Konzept erforderte. Im Erdgeschoss gliedern sich Küchen- , Ess- und Wohnbereich entlang der Treppenskluptur , deren Kubus als Auflager der Eiche-Holzstufen und gleichzeitig als Abstellraum (Besenkammer) dient. Komplettiert wird der offene Wohnbereich durch einen Heizkamin.
Abgegrenzt durch eine Wandscheibe sind Garderobe , Zugang Garage und das Gäste-WC vorhanden. Im Obergecshoss befinden sich 2 Schlafräume , 1 Ankleide , 1 Bad . 1 Büro sowie der Hauswirtschaftsraum , der nach Bedarf durch eine Abtrennung ein zusätzliches Duschbad ermöglichen könnte. Das Wohnhaus gliedert durch Wandscheiben die Funktionsbereiche , deren Anordnung einfach und klar definiert sind und entwickelt nach außen hin eine Höhenstaffelung. Dadurch fügt sich das Gebäude kontrastreich , aber dennoch harmonisch in das Umfeld ein.
Energiekonzept
-----------------------
Das nicht unterkellerte Gebäude ist als Energieeffizienthaus Kfw 60 konzipiert worden. Das Haus ist massiv errichtet , z.T. mit wärmegedämmter vorgehängter Fassade (auch als Witterungsschutz) und z.T. mit verputzten Thermsteinen. Unter der Bodenplatte wurde als Dämmung eine 30 cm starke Glasschaumschotterschicht eingebaut. Die Beheizung erfolgt mit einer 9KW starken Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Außenaufstellung; ergänzt wird das Heizsystem durch den Heizkamin.
Kosten
-----------
Durch den Einsatz von regionalen Materialien , frühzeitiger Einbeziehung der Tragwerksplaner , detaillierte Planung in enger Abstimmung mit dem technisch versierten Bauherrn und den ausführenden Handwerksbetrieben , wurde es ermöglicht eine kostengünstige Errichtung des Gebäudes zu realisieren.
In Anbetracht der eher ``rauhen`` klimatischen Bedingungen der Eifellandschaft , liegen die Heizkosten der Luft-Wärmepumpe momentan bei unter 1000 Euro / Jahr.
Das außergwöhnliche Wohnhaus ist somit in Hinsicht auf die Herstellungs- und Heizungskosten als äußerst wirtschaftlich zu betrachten.